museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mühlen der Osthafenmühle Berlin [OHM_Acc_001_2010_03 (Ordner 9)]
Plansichter-Tabellen (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Plansichter-Tabellen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In dieser Akte sind Plansichter-Tabellen von 1949 in einem Ordner zusammengetragen: Enthalten sind elf Thermokopien von standardisierten Siebschemata, die den jeweiligen Plansichter im Grundriss der Ausläufe und im Schnitt der Siebstapel mit verschiedenen Bezeichnungen zeigen. Genau festgelegt sind u.a. die Bespannungen der Siebrahmen. Der Plan auf Seite 2 zeigt einen zweiteiligen Plansichter in stehender Ausführung, d.h. die Siebstapel sind an einem zwischen ihnen befindlichen Stahlgerüst aufgehängt. Diese Maschine wurde nach 1970 beseitigt, als das Quetschen von Roggen vor dem I. Schrot wegfiel. Daher zeigt dieser Plan auch keine Mehlsiebe, sondern relativ grobe Drahtsiebe.

Die zehn weiteren Pläne zeigen die vierteiligen Plansichter der Mühle, d.h. jede Maschine hat zwei Siebstapel mit zwei Abteilen. Die standardisierte Größe aller Siebrahmen ist erkennbar. Der Vermerk „ohne Aspiration“ bedeutet nicht, dass die Sichter unbelüftet gewesen wären. Die Roggenmühle wurde mit pneumatischer Förderung gebaut, die diese Aufgabe direkt mit übernahm. Der letzte Sichter auf Seite 13 ist der Mehl-Nachsichter: Hier lief alles gemahlene Mehl noch einmal durch die Siebstapel, um jede Unreinheit auszusondern, bevor das Mehl in die Mischerei und dann zum Kunden kam.

Das Objekt umfasst zwölf Seiten sowie einen Notizzettel.

Material/Technik

Papier

Maße

DinA4

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.