museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mehlsackanhänger Typologisierung des Mehls nach der Ascheskala von Karl Mohs [5 SAH/O 001]
Kallenberg Mühlen AG (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kallenberg Mühlen AG

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der quadratische Mehlsackanhänger ist auf beigefarbener Pappe gedruckt. Es findet sich ein Loch zur Aufhängung. Unter der Produktionsstätte findet sich die Produktangabe "Kaiser-Auszug Elixier". Der Hintergrund ist in roter und in der beigen Farbe. Die Schriftfarbe ist schwarz und beige.

Die Aktiengesellschaft gründete sich 1922, um die Übernahme und den Fortbetrieb der Mühlenwerke Albert Kallenberg zu gewährleisten. Letztmalig erwähnt als Großaktionär 1938. Der Mehlsackanhänger stammt aus der Zeit, nachdem die Meuschauer Mühle dazu gekauft wurde.

Material/Technik

Pappe

Maße

6,50 x 6,50 cm

Literatur

  • Brückner (1941): Professor Dr. Karl Mohs +. Berlin-Wilmersdorf
  • Bundesarchiv, BArch R 8127/1955 (1922-1938): Kallenberg Mühlen AG, Langensalza. Berlin
  • Mohs, Karl (1934): Grundlagen und Ziele der Typisierung der Mehle nach Asche. Ein Rechenschaftsbericht. Berlin
Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.