museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mühlen der Osthafenmühle Berlin [OHM_Acc_001_2010_03 (Ordner 6)]
https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202212/13120855594.pdf (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Roggenmehle lose Verladung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lose Verladung bedeutet, dass eine Verladung aus nummerierten Verwiegezellen in die Fahrzeuge der Bäckereien stattfand. Dazu mussten die jeweiligen Wiegevorgänge mit Hilfe der Wiegekarten genau erfasst und zugeordnet werden.

Die letzte Seite zeigt die Kunden auf: Bäckerei Pech, Schlütter (vermutlich Paech und Schlüter) und Schüttmühle. Die Osthafenmühle hat auch für die Schüttmühle gemahlen. Der lose Zettel beinhaltet Zeitplan, Menge, Mehltype und Namen der Bäckereien, die Angaben wurden auf der Rückseite eines DDR-Ablochbelegs geschrieben.

Das Objekt erfasst 93 Seiten, hiervon sind alle beschriftet. Zwei Seiten (exkl. Umschlag) sowie ein zusätzlicher Zettel sind auf museum-digital veröffentlicht.

Material/Technik

Kugelschreiber auf Papier

Maße

DinA5

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.