museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts [V01350C] Archiv 2022-08-17 05:51:50 Vergleich

Willkomm-Pokal des Brandenburger Tuchmachergilde, 1680/1685

AltNeu
1# Willkomm-Pokal des Brandenburger Tuchmachergilde, 1680/16851# Willkomm-Pokal des Brandenburger Tuchmachergilde, 1680/1685
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 01350 C4Sammlung: [Textilgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3606)
5Inventarnummer: V01350C
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Der zweifach gebauchte Deckelpokal auf Balusterfuß zeigt auf dem zylindrischen Mittelteil die Inschrift „FRIED FREVD FROLIKEIT WÜNSCHET ANDREAS MEWES ALLE ZEIT“ mit zwei gekreuzten Weberschiffchen als Zunftzeichen der Tuchmacher. Auf der oberen Bauchung sitzen vier Cherubköpfchen mit Ösen für die Aufhängung von Widmungsschildern. Von den Schildern haben sich drei erhalten. Sie sind aus Silber und als Kartuschen mit reichem Dekorum gestaltet. Das Schild (Nr. 1) mit dem Wappen, das Enten als Helmzier und Heroldsfigur zeigt, stiftete laut Umschrift „CHRISTOF HERPEL“. Das von „FRIDRICUS ROSENFELD SS THEOL. STUDIO. FW 1680“ gewidmete Schild (Nr. 2) präsentiert unter der Inschrift eine ovale Glasscheibe mit Cherubkopf und auf der Vorder- und Rückseite Blüten. Das Schild (Nr. 3) mit dem Reiter und rückseitig mit großer Blume übergab „HANS: SCHWARTZKOPF ANNO 1653“. Es ist anzunehmen, dass der ursprüngliche Deckelpokal wie die Widmungsschilder aus Silber war und dieser Zinnpokal später als Ersatz diente. Pokale dieser Art zählten neben der Lade zum wertvollsten Besitz einer Zunft und wurden bei allen wichtigen Ereignissen benutzt. So wurden mit dem Pokal nicht nur hohe Gäste willkommen geheißen, sondern auch Meister feierlich aufgenommen oder Lehrlinge „losgesprochen“.8Der zweifach gebauchte Deckelpokal auf Balusterfuß zeigt auf dem zylindrischen Mittelteil die Inschrift „FRIED FREVD FROLIKEIT WÜNSCHET ANDREAS MEWES ALLE ZEIT“ mit zwei gekreuzten Weberschiffchen als Zunftzeichen der Tuchmacher. Auf der oberen Bauchung sitzen vier Cherubköpfchen mit Ösen für die Aufhängung von Widmungsschildern. Von den Schildern haben sich drei erhalten. Sie sind aus Silber und als Kartuschen mit reichem Dekorum gestaltet. Das Schild (Nr. 1) mit dem Wappen, das Enten als Helmzier und Heroldsfigur zeigt, stiftete laut Umschrift „CHRISTOF HERPEL“. Das von „FRIDRICUS ROSENFELD SS THEOL. STUDIO. FW 1680“ gewidmete Schild (Nr. 2) präsentiert unter der Inschrift eine ovale Glasscheibe mit Cherubkopf und auf der Vorder- und Rückseite Blüten. Das Schild (Nr. 3) mit dem Reiter und rückseitig mit großer Blume übergab „HANS: SCHWARTZKOPF ANNO 1653“. Es ist anzunehmen, dass der ursprüngliche Deckelpokal wie die Widmungsschilder aus Silber war und dieser Zinnpokal später als Ersatz diente. Pokale dieser Art zählten neben der Lade zum wertvollsten Besitz einer Zunft und wurden bei allen wichtigen Ereignissen benutzt. So wurden mit dem Pokal nicht nur hohe Gäste willkommen geheißen, sondern auch Meister feierlich aufgenommen oder Lehrlinge „losgesprochen“.
1718
18- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
19 + wann: 168020 + wann: 1680
20 + wo: [Brandenburg an der Havel (Region)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=83420)21 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
21 22
22## Schlagworte23## Schlagworte
2324
33___34___
3435
3536
36Stand der Information: 2022-08-17 05:51:5037Stand der Information: 2023-10-17 13:48:25
37[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3839
39___40___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren