museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [EFPiB-1692] Archiv 2023-06-13 02:13:15 Vergleich

Fragmente einer figürlichen Szene

AltNeu
1# Fragmente einer figürlichen Szene1# Fragmente einer figürlichen Szene
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Glasscheibensammlung des Fürsten Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3527)4Sammlung: [Sammlung Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/92)
5Inventarnummer: EFPiB-16925Inventarnummer: VII 1819/K
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die wenigen noch erhaltenen, in Grisaille ausgeführten Bruchstücke zeigen eine bildliche Szene, bei der es sich um einen Zahltag oder die Eintreibung von Steuern handeln könnte. In der linken Ecke sitzt ein Mann vor einer Art Vorhang, vor sich auf dem Tisch einen Geldsack umklammernd, daneben Münzen, eine Feder im Tintenglas sowie eine Liste. Im Hintergrund sind Häuser vor einer Landschaft angedeutet. In der Bildmitte steht ein Herr mit Werkzeug über der Schulter, rechts daneben ein Mann mit erhobenem Arm. Hinter dem Tisch sind weitere Personen erkennbar, von denen die eine Figur Münzen auf den Tisch legt. Ein Fragment der rechten unteren Ecke zeigt die Beine weiterer Figuren. 8Die vorwiegend in Grisaille ausgeführte und nur noch fragmentarisch erhaltene Glasmalerei befand sich im rechten Treppenhausfenster des Branitzer Schlosses. Im gleichen Fenster auf gegenüberliegender Position war zu Pücklers Zeiten eine ebenfalls auf Schwarzlot, Halbtonlasur und Silbergelb basierende Scheibe – Habakuk bringt Daniel Nahrung in die Löwengrube - eingesetzt worden, wie aus einer Aufnahme von 1890 hervorgeht.
9Auf einer Fotografie von 1890 ist zu erkennen, dass die Scheibe zu Pücklers Zeiten seitenverkehrt in das rechte Treppenhausfenster eingebaut worden war. Die abweichende Helligkeit des mittleren Fragments lässt sich damit erklären, dass dieses Stück wohl im Rahmen einer früheren Restaurierung stark gereinigt wurde, wodurch Teile der Bemalung verloren gegangen sind.9Die Bruchstücke zeigen eine bildliche Szene, bei der es sich um einen Zahltag oder die Eintreibung von Steuern handeln könnte. In der linken Ecke sitzt ein Mann vor einer Art Vorhang, vor sich auf dem Tisch einen Geldsack umklammernd, daneben Münzen, eine Feder im Tintenglas sowie eine Liste. Im Hintergrund sind Häuser vor einer Landschaft angedeutet. In der Bildmitte steht ein Herr mit Werkzeug über der Schulter, rechts daneben ein Mann mit erhobenem Arm. Hinter dem Tisch sind weitere Personen erkennbar, von denen die eine Figur Münzen auf den Tisch legt oder wegnimmt. Ein Fragment der rechten unteren Ecke zeigt die Beine weiterer Figuren.
10
11Die abweichende Helligkeit des mittleren Fragments lässt sich damit erklären, dass dieses Stück wohl im Rahmen einer früheren Restaurierung stark gereinigt wurde, wodurch womöglich Teile der Malschicht, in jedem Fall aber die Lasur fälschlicherweise entfernt wurde.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Mundgeblasenes durchgefärbtes Glas / Grisaille, Schwarzlotzeichnung, brauner Überzug, Silbergelb, radiert14Farbloses, mundgeblasenes Glas / Grisaille; Schwarzlotzeichnung und Halbtonlasur, Silbergelb (gelb und orange)
1315
14___16___
1517
22 + wann: 185624 + wann: 1856
23 + wo: [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)25 + wo: [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)
24 26
27## Teil von
28
29- [Glasmalereien](https://brandenburg.museum-digital.de/series/565)
30
25## Schlagworte31## Schlagworte
2632
27- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6145)33- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6145)
34___40___
3541
3642
37Stand der Information: 2023-06-13 02:13:1543Stand der Information: 2021-12-05 18:12:36
38[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3945
40___46___
4147
42- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/67627-efpib-1692/fragmente_einer_figuerlic/fragmente-einer-figuerlichen-szene-67627-898930.jpg48- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/67627-vii_1819k/fragmente_einer_figuerlic/fragmente-einer-figuerlichen-szene-67627.jpg
43- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/67627-efpib-1692/fragmente_einer_figuerlic/fragmente-einer-figuerlichen-szene-67627-196410.jpg49- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/67627-vii_1819k/fragmente_einer_figuerlic/fragmente-einer-figuerlichen-szene-67627-2.jpg
50- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/23/67627-vii_1819k/fragmente_einer_figuerlic/fragmente-einer-figuerlichen-szene-67627-3.jpg
4451
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren