museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [o. Inv.] Archiv 2024-02-09 18:00:26 Vergleich

Fragmente einer Stifterscheibe von Georg und Barbara Lantzhuedter

AltNeu
1# Fragmente einer Stifterscheibe von Georg und Barbara Lantzhuedter1# Fragmente einer Stifterscheibe von Georg und Barbara Lantzhuedter
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Glasscheibensammlung des Fürsten Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3527)4Sammlung: [Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3527)
5Inventarnummer: o. Inv.5Inventarnummer: o. Inv.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die von Georg und Barbara Lantzhuedter gestiftete, 1671 datierte Scheibe ist nur noch in Teilen erhalten. Sie zeugte einst von der starken Auferstehungshoffnung des Paares, denn das Hauptbild zeigte Christus im Himmel, rechts waren Jakobs Traum von der Himmelsleiter und links Elijas Himmelfahrt zu sehen (davon ist der zurückbleibende Elischa erhalten). Die Familie Lantzhuedter stammte wohl aus Österreich, siedelte aber vor 1605 nach Schlesien um. Während das Lantzhuedter Wappen erhalten ist, hat sich das "Wappen" mit den Initialen BG für Barbara geb. Gronin nicht erhalten. Die Inschrift lautet „Georg Lantzhuedter. Barbara Lantzhuedterin. Geborne Gronin. ANNO 1671.“ 8Die von Georg und Barbara Lantzhuedter gestiftete, 1671 datierte Scheibe ist nur noch in Teilen erhalten. Sie zeugte einst von der starken Auferstehungshoffnung des Paares, denn das Hauptbild zeigte Christus im Himmel, rechts waren Jakobs Traum von der Himmelsleiter und links Elijas Himmelfahrt zu sehen (davon ist der zurückbleibende Elischa erhalten). Die Familie Lantzhuedter stammte wohl aus Österreich, siedelte aber vor 1605 nach Schlesien um. Während das Lantzhuedter Wappen erhalten ist, hat sich das "Wappen" mit den Initialen BG für Barbara geb. Gronin nicht erhalten. Die Inschrift lautet „Georg Lantzhuedter. Barbara Lantzhuedterin. Geborne Gronin. ANNO 1671.“ Eine sehr realistisch gemalte Fliege ist rechts über der Jahreszahl zu sehen.
9Die Stifterscheibe gehört seit einem unbekannten Zeitpunkt zur Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau und war seit 1856 vor dem linken Treppenhausfenster seines Branitzer Schlosses eingefügt. Sie ähnelt vom Aufbau her den anderen drei Stifterscheiben (Objekte 66791, 66684 und 66188), die in den unteren Ecken beider Treppenhausfenster im Schloss Branitz eingebaut waren.9Die Stifterscheibe gehört seit einem unbekannten Zeitpunkt zur Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau und war seit 1856 vor dem linken Treppenhausfenster seines Branitzer Schlosses eingefügt. Sie ähnelt vom Aufbau her den anderen drei Stifterscheiben (Objekte 66791, 66684 und 66188), die in den unteren Ecken beider Treppenhausfenster im Schloss Branitz eingebaut waren.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
3232
33## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3434
35- [Familie Landshuter=Landtßhutter/Lantzhuedter](https://brandenburg.museum-digital.de/object/66188)
35- [Stifterscheiben des linken Treppenhausfensters Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/object/66791)36- [Stifterscheiben des linken Treppenhausfensters Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/object/66791)
36- [Stifterscheiben des rechten Treppenhausfensters Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/object/66188)
37- [Stifterscheiben des rechten Treppenhausfensters Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/object/66684)37- [Stifterscheiben des rechten Treppenhausfensters Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/object/66684)
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2024-02-09 18:00:2653Stand der Information: 2024-02-09 21:14:06
54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren