museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [80-316-FA]
Teller mit floral-ornamentalem Dekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit floral-ornamentalem Dekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tiefer Teller mit Standring, gewölbtem Anstieg und schmaler Fahne. Brauner Scherben, weiß glasiert und in blauen Scharffeuerfarben bemalt, Malersignet. Ein quer über den Teller verlaufender Riss ist notdürftig geklebt, ein größerer Ausbruch an der Fahne Verlust; Abrieb und Glasurabplatzungen. Verso Spuren einer Brennhilfe. Von der Fahne ausgehend im Spiegel inmitten symmetrisch angeordneter Blütenreserven über Rauten- bzw. Netzmuster eine stilisierte Aster. Die Struktur des Dekors spricht für ein Delfter oder ein nach Delfter Vorbildern hergestelltes Produkt nach asiatischen Vorbildern (vgl. Rudi, Europäische Fayencen, 2017, Kat. 421, 422, 497; vgl. Potsdam Museum, Inv.-Nr. 80-316-FA und 80-344-FA in dieser Datenbank; die Online-Sammlung des Amsterdamer Rijksmuseums bietet zahlreiche weitere Beispiele). Das Malersignet in Form einer 4 gibt bislang noch Rätsel auf. Verwandte Marken wurden zwar gefunden, doch spricht die Gestaltung des Tellers gegen eine Herstellung in den im Folgenden benannten Manufakturen. Eine Ähnlichkeit besteht mit dem von Nürnberger Malern verwendeten Jupiterzeichen in Anlehnung an das alchemistische Zeichen für Zinn (Glaser, Nürnberger Fayencen, S. 17, Abb. 10, Anm. 40; passim; Riesebieter, Die deutschen Fayencen, 1921, Anhang, T. 14); ebenso mit der Nummer 4 auf dem Boden der Oberteile zweier Terrinen in Form von Rebhühnern aus dem Historischen Museum Basel, die in Straßburg zur Zeit von Paul Hannong (1745–1754) hergestellt wurden (Ribbert, Wildsau und Kopfsalat, 2018, Kat. 19). Dort dient die Ziffer der Zuordnung zum Unterteil, das mit 5 bezeichnet ist. Bekannt ist ebenso die Bezeichnung von Ober- und Unterteil mit derselben Ziffer (Rudi, Augenlust und Gaumenfreude, 1998, Kat. 14). Möglicherweise handelt es sich bei unserem Stück ebenfalls um ein Teil eines ehemals Ganzen, bspw. um ein sogenanntes Présentoir einer Schüssel oder Terrine (vgl. Helke, Deckelterrinen, 2007, Nr. 820) oder um eine Serienbezeichnung.
Der Teller stammt aus der Sammlung Lina Friedrichs und befindet sich seit 1956 im Potsdam Museum (zur Provenienz siehe die untenstehenden Permalinks zum Deutschen Zentrum Kulturgutverluste sowie Deinert, Indiziengestützte Detektivarbeit, 2016). [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

Dm. 25,9 cm; H. 4,6 cm

Hergestellt Hergestellt
1725
Niederlande
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1725
1724 1777
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.