Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Alex Schirmer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Alex Schirmer [CC BY-NC-SA]

Krebskorb

Objektinformation
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Das Museum kontaktieren

Krebskorb

Dieses ebenfalls aus Holz gefertigtes Fischereiwerkzeug ist als ein Verweis auf den ehemaligen Krebsreichtum im Oderbruch zu lesen. Der Fang von Edelkrebsen in Körben dieser Art war bis ins 18. Jahrhundert ein einträgliches Geschäft auch für die Oderberger Fischer...Die von Theodor Fontane verfasste Liste der neben den Krebsen gefangenen Fische ist eindrucksvoll: Kaulbarsch, Blei, Hecht, Zander, Äsche, Stichling, Aal, Quappe, Bitterling, Lederkarpfen, Plötze, Karausche, Steinbeißer, Modderließchen, Wels, Schlammpeitzker… (vgl. Fontane, Theodor, 1998: Das Oderland. Wanderungen durch die Mark Brandenburg Band II. Große Brandenburger Ausgabe hrsg. von G. Erler und R. Mingau. Berlin)... Der Fischfang war lange die Hauptnahrungsquelle der Oderberger. Mit der Trockenlegung des Oderbruchs durch die Verlegung der Oder war ein Prozess in Gang gesetzt worden, der dem bedeutenden Wirtschaftszweig in der Region die Grundlagen entzog. Schon im Gutachten zur Vorbereitung der Trockenlegung des Bruchs hatte der Deichbaumeister van Haerlem deutlich gemacht, „dass der etwas bey der Fischerei sich äußernde Abgang durch die Verbesserung des Bodens reichlich dürfte ersetzt werden, und wohl ungleich nutzbarer ist, dass auf solchem Fleck, wo jetzt einige Fische ihre Nahrung haben, künftig eine Kuh erhalten werden kann“ (Quelle: Herrmann, Bernd, 1997: „Nun blüht es von End zu End all überall“. Die Eindeichung des Nieder-Oderbruchs 1747 – 1753. Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; Band 4 S. 107. Berlin.). Mit der Kappung der Alten Oder vom Oderstrom bei Güstebiese 1832 und dem Bau der Schleuse Hohensaaten 1853 nahm der Fischreichtum rapide ab. Hinzu kam, dass die ohnehin an ökonomischer Bedeutung verlierende Fischerei die aufstrebende Holzindustrie behinderte, da die Stellnetze und Reusen der Flößerei im Wege standen...Auch die aufstrebende Landwirtschaft im Oderbruch brachte erste Umweltprobleme mit sich. Die im Bruch nach 1860 zahlreich entstandenen Zuckerfabri

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Alex Schirmer
Copyright Notice
© Binnenschifffahrts-Museum Oderberg & Alex Schirmer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Fischerei, Kulturerbe Oderbruch

Metadata

File Size
393.23kB
Image Size
2500x1667
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Binnenschifffahrts-Museum Oderberg & Alex Schirmer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Alex Schirmer
Creator City
Oderberg
Creator Address
Hermann-Seidel-Straße 44
Creator Postal Code
16248
Creator Work Email
museum.oderberg@freenet.de
Creator Work Telephone
03 33 69 - 53 93 21
Creator Work URL
http://www.bs-museum-oderberg.de
Attribution Name
Alex Schirmer
Owner
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data