Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Walzenkrug mit palmzweighaltendem Knaben

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Walzenkrug mit palmzweighaltendem Knaben

Zinngefasster Walzenkrug mit polychromer Scharffeuerbemalung auf weißer Glasur unter sandfarben erscheinendem Scherben. Daumenrast und Deckel fehlen, der Henkel ist ausgebrochen. Innen unterhalb des Mündungsrandes die in roter Kaltbemaltung aufgetragene Nummer 1111, daneben in verblasstem Schwarz dieselben Ziffern (wohl Inv.-Nr. der Sammlung Paul Heiland). Die Schauseite zeigt eine stehende männliche Figur in antikisierendem kurzen Gewand zwischen Palmen, einen Palmzweig in der Hand haltend. Die Marke auf dem Boden des Gefäßes F/H No 1 stammt aus der 1763 durch Johann Carl Heinrich in Frankfurt (Oder) gegründeten Fayence-Manufaktur. Heinrich war der Schwager des Berliner Manufakturbesitzers Johann Gottlieb Menicus, der sich in Frankfurt selbständig machte. Kurz nachdem er ein erstes Fabrikgebäude errichtet hatte, fiel es einem Brand zum Opfer. Erst sieben Jahre später konnte er den Betrieb aufnehmen, der bis erfolgreich 1795 fortgesetzt wurde (Mauter, Fayencen aus Frankfurt an der Oder, 2005; Brisch, Die Frankfurter Fayence-Fabrik, 2001; Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 85, 93, 99f.; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencemanufakturen, 1987, S. 14f.; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen, o. J., S. 22; Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, S. 110; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, S. 36f.). Der Krug gelangte über Paul Heiland in das Städtische Museum Potsdam. [Uta Kumlehn]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Kunsthandwerk, Fayence, Manufaktur

Metadata

File Size
641.14kB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
160
Create Date
2021:02:02 11:21:09
Image Size
1824x2736
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:02:02 11:21:09
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/80
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2736
Exif Image Height
1824
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/80
Light Value
8.6

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data