Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer [CC BY-NC-SA]

Christus heilt die Kranken (Das Hundertguldenblatt), Mittelteil

Objektinformation
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Das Museum kontaktieren

Christus heilt die Kranken (Das Hundertguldenblatt), Mittelteil

Christus heilt die Kranken (Das Hundertguldenblatt), Mittelteil; Radierung von Rembrandt Harmenszoon van Rijn, um 1646-1650, überarbeitet von Captain William Baillie, um 1775..-----.Christus heilt die Kranken (Das Hundertguldenblatt), Mittelteil; Radierung von Rembrandt Harmenszoon van Rijn, um 1646-1650, überarbeitet von Captain William Baillie, um 1775...Der mittlere, etwa die Hälfte umfassende Teil eines der Hauptwerke im grafischen Œuvre Rembrandts: Im Zentrum der Komposition steht Jesus. Auf ihn geht eine Frau zu, die ein Kind in den Armen hält. Am linken Bildrand befindet sich eine Zuschauergruppe. Rechts unter Jesus halten Gläubige ihre Hände in Anbetung erhoben, eine Kranke liegt am Boden. ..Für die Bezeichnung „Hundertguldenblatt“ gibt es verschiedene Erklärungen, die alle darauf hinauslaufen, dass Rembrandts Kunst schon zu seinen Lebzeiten hoch geschätzt war und teuer bezahlt wurde. ..Auf der Rückseite des Blattes befindet sich die handschriftliche Notiz „die v. B. bearb. Pl.“ Mit „B.“ ist Captain William Baillie gemeint, ein irischer Kupferstecher und Kunsthändler, der sich die Kunst des Stechens weitgehend selbst beigebracht hatte und mit dem Dienstgrad vor seinem Namen wegen seiner langjährigen Zugehörigkeit zur britischen Armee bezeichnet wird. Baillie erwarb mehr als 100 Jahre nach Rembrandts Tod die abgenutzte Platte des Hundertguldenblattes (zweiter Zustand) und überarbeitete sie stark (dritter Zustand). Anschließend zerschnitt er sie in vier Teile, von denen es jeweils eigene Abdrucke gibt (der hier vorliegende vierte Zustand). | Wolfgang Rose

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Thomas Deuer
Copyright Notice
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & Thomas Deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Religiöse Motive, Radierung, Druckgrafik, Neues Testament

Metadata

File Size
519.08kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 500D
ISO
100
Create Date
2018:04:09 11:07:57.80
Image Size
898x1280
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & Thomas Deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
8.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Center-weighted average
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
28.0 mm (35 mm equivalent: 55.3 mm)
Exif Image Width
2643
Exif Image Height
3766
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
8.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
10.9

Contact

Artist
Thomas Deuer
Creator City
Brandenburg an der Havel
Creator Address
Wredowplatz 1
Creator Postal Code
14776
Creator Work Email
rose@wredow-stiftung.de
Creator Work Telephone
03381 / 52 21 04
Creator Work URL
http://www.wredow-stiftung.de
Attribution Name
Thomas Deuer
Owner
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data