Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Alembik-Scherben

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Alembik-Scherben

Scherben von Destillierhelmen aus lichtgrünem und grünem Glas, teils mit Postenansatz, korrodiert und irisiert.....Die Fragmente wurden bei archäologischen Grabungen am ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel gefunden, die dem Alchemisten Johann Kunckel zwischen 1685 und 1688 unter anderem als Experimentallabor diente. Sie gehörten zu verschieden großen Destillierhelmen, auch als Alembik oder Brennhut bekannt. Diese bestanden aus einem nach unten offenen, runden Hohlgefäß mit einem seitlichen, langen Rohr, das spitz zulief. Auf der Außenwandung des Hohlkörpers befand sich ein aufgeschmolzener, flacher Glasposten, der als Handhabe diente. Bei einer Destillation fing man mit einem solchen gläsernen Alembik nach oben steigenden Dampf auf, der dann durch die nach unten führende Tülle abkühlte und in flüssiger Form als Elixier oder Äther in ein bereitgestelltes Gefäß geführt wurde (vgl. Ausst.-Kat. Gläserne Welten 2017, Kat. 10e; Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 225; Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Taf. 13; Hein/Müller-Jahncke, Kostbarkeiten aus dem Deutschen Apothekenmuseum Heidelberg, 1993, S. 110–113). Es lässt sich nicht abschließend sagen, ob die Destillierhelme vor Ort auf der Pfaueninsel oder in der Potsdamer Glashütte hergestellt wurden, die damals ebenfalls unter Kunckels Leitung stand. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecomm
Keywords
Destillation, Laborgerät, Bodenfund, Fragment

Metadata

File Size
1.12MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 09:35:41.15
Image Size
3263x2491
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/5
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
40.0 mm (35 mm equivalent: 60.0 mm)
Flashpix Version
0100
Exif Image Width
3263
Exif Image Height
2491
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/5
Light Value
9.2

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data