Museum Neuruppin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Museum Neuruppin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Christian Friedrich Kleemeyer, Bodenstanduhr, um 1800/1810, Inv. Nr. V-0219-E

Objektinformation
Museum Neuruppin
Das Museum kontaktieren

Christian Friedrich Kleemeyer, Bodenstanduhr, um 1800/1810, Inv. Nr. V-0219-E

Das helle Kirschbaumholz-Gehäuse besitzt eine einfache Konstruktion ohne dekorative Ornamentik und besteht aus drei Teilen: dem auf vier Füßen stehenden Sockel, Pendelkasten und Kopf. Am Mittelteil befindet sich eine Tür mit profiliertem Rahmen. Auch am Uhrenkopf gibt es vorn eine Tür und einen zweifach getreppten Aufsatz, der üblicherweise zur Aufnahme einer bekrönenden Dekoration, zum Beispiel einer Vase, benutzt wurde, hier aber leer bleibt...Über fünf Generationen befand sich die Uhr im Besitz der Familie des Dichters und Schriftstellers Theodor Fontane (1810-1898). Sein Großvater Pierre Barthélemy Fontane (1757-1826) erwarb sie etwa in der Zeit zwischen 1800 und 1810, was aufgrund der stilistischen Einordnung der Uhr und der Lebens- und Schaffensdaten des Uhrmachers Christian Friedrich Kleemeyer (1771-1813) nachvollziehbar erscheint. Pierre Barthélemy erteilte den ältesten Prinzen, den Kindern des Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise von Preußen, Zeichenunterricht. Später nahm ihn Luise als Kabinettssekretär in ihren persönlichen Dienst. Nach der Flucht des Hofes nach Königsberg (1806 nach der für Preußen vernichtenden Schlacht von Jena und Auerstedt) erhielt er das Amt des Kastellans von Schloss Schönhausen. Fontanes Vater Louis Henri (1796-1867), Apotheker in der Neuruppiner Löwen-Apotheke, erbte die Uhr 1826. Nach dessen Tod erhielt sie sein Sohn Theodor, der sie in seinem Arbeitszimmer in der Potsdamer Straße 134c in Berlin aufstellte. Ein knapp zwei Monate nach Theodors Tod entstandenes Aquarell von Marie von Bunsen (Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.Nr.: VII 59/474 W) zeigt die Situation in dem Raum: Deutlich wiedererkennbar steht die Uhr neben dem Schreibtisch am Fenster. Schließlich erbte Friedrich Fontane (1864-1941), der jüngste Sohn von Theodor und Emilie Fontane, das Stück und gab es wiederum an seine Kinder weiter. Etwa ein Jahr vor seinem Tod schrieb er die Familienüberlieferung zur Standuhr nieder. Diese

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Museum Neuruppin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Bodenstanduhr, Großuhr

Metadata

File Size
149.27kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
200
Create Date
2020:05:19 13:48:32.84
Image Size
506x1200
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:06:12 16:22:54.84
Copyright
© Museum Neuruppin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/15
F Number
8.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
On, Return detected
Focal Length
24.0 mm (35 mm equivalent: 24.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
506
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
8.0
Shutter Speed
1/15
Light Value
8.9

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Neuruppin
Creator Address
August-Bebel-Straße 14/15
Creator Postal Code
16816
Creator Work Email
info@museum-neuruppin.de
Creator Work Telephone
03391 - 3555100
Creator Work URL
http://www.museum-neuruppin.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Museum Neuruppin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data