Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Schlackesteine von der Pfaueninsel

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Schlackesteine von der Pfaueninsel

Rotbraun, braun und in verschiedenen Blautönen marmorierte versinterte Steine.....Diese Schlackesteine kamen bei archäologischen Ausgrabungen am historischen Standort der Experimentalglashütte von Johann Kunckel (um 1635–1703) auf der Pfaueninsel zutage. Schlacke ist eine gesteinsartige Masse aus Glasrückständen und Asche, die überhitzt wurde. Da es sich um ein amorphes Materialgemisch ohne bestimmbaren Schmelzpunkt handelt, bilden sich in den kühlen Randbereichen der heißen Feuerung sowie auf den Oberflächen der Glashäfen derartige erstarrte Brocken oder versinterte Steine. Weitere Beispiele dieser Nebenprodukte der Glasherstellung vom selben Fundort verwahrt die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nr. VI 10283; VI 10284 a-e; SM 2016-1055). Diese wurden bereits von Adolf Reuter (1825–1901) in seiner Funktion als Hofgärtner der Pfaueninsel gesammelt und aufbewahrt. ....Tatsächlich waren die Schlackesteine aus der Potsdamer Glashütte und möglicherweise auch jene aus der Hütte auf der Pfaueninsel mehr als nur Abfallprodukte: Sie fanden als Bestandteil der Wanddekoration in Grottenarchitekturen Verwendung, etwa in der Grotte im Nordischen Garten, Park Sanssouci. Schlacken – wohl aus der Zechliner Glashütte – gelangten zwecks Grottierung ins Turmzimmer von Schloss Rheinsberg, in die Egeriagrotte im Rheinsberger Schlosspark, den Grottensaal im Neuen Palais, die Grotte im Neuen Garten und in die Grotte im Schlosspark Marquardt (vgl. Roland Sommer, Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin-Brandenburg, Dissertation, 2018). [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecomm
Keywords
Bodenfund, Glasherstellung, Fragment, Schlackestein, Schlacke (G

Metadata

File Size
1.13MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 11:42:20.52
Image Size
2706x2392
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/6
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
29.0 mm (35 mm equivalent: 43.0 mm)
Flashpix Version
0100
Exif Image Width
2706
Exif Image Height
2392
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/6
Light Value
9.5

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data