Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Fragmente von Glasapplikationen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Fragmente von Glasapplikationen

Scherben von applizierten Dekorelementen aus grünem, braunem, blauem und weißem Glas, teils gekniffen und gewalzt, irisiert.....Derartige Applikationen zierten bekanntermaßen die imposanten Flügelgläser nach venezianischer Art, frei in noch zähflüssigem Zustand am Ofen geformt. Die Bodenfunde kamen bei archäologischen Ausgrabungen am Standort der ehemaligen Versuchsglashütte von Johann Kunckel auf der Pfaueninsel zutage (vgl. Rau, Das Glaslaboratorium, 2009, S. 50, Taf. 36, 1–4). Sie belegen, dass in Brandenburg-Preußen im ausgehenden 17. Jahrhundert Glas à la façon de Venise hergestellt wurde und dass man dort Variationen der Muraneser Vorbilder mit fantasievoll geformten Dekorteilen und gekniffenen Blattelementen in vielerlei Farben entwickelte. Andernorts entstanden lediglich Beispiele mit Applikationen in Blau (Theuerkauff-Liederwald, Venezianisches Glas, 1994, Kat. 284–295, S. 295–299). Leider ist kein intaktes Flügelglas aus Brandenburg überliefert. Die Funde zeigen hingegen, dass unter den nordalpinen Flügelgläsern mit ungesicherter Zuschreibung auch brandenburgische Stücke sein könnten. ....In den Inventaren von Schloss Köpenick (1682 und 1705) und Schloss Oranienburg (1699) sind überdies Kelchgläser mit plastischem, "buntem" Blumendekor dokumentiert (vgl. Netzer, Was großes Aufsehn macht, 2001, S. 69 und Inventar Schloss Köpenick von 1705, Nr. 339, fol. 188). Einige der Fragmente könnten in diesen Kontext gehören. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecomm
Keywords
Dekoration, Bodenfund, Fragment, Flügelglas, Applikation (Besat

Metadata

File Size
1.21MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 11:00:36.69
Image Size
3263x3033
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/200
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.3
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
65.0 mm (35 mm equivalent: 97.0 mm)
Flashpix Version
0100
Exif Image Width
3263
Exif Image Height
3033
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/200
Light Value
14.6

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data