museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658/95.1-7]
Fragmente von Glasapplikationen (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragmente von Glasapplikationen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Scherben von applizierten Dekorelementen aus grünem, braunem, blauem und weißem Glas, teils gekniffen und gewalzt, irisiert.

Derartige Applikationen zierten bekanntermaßen die imposanten Flügelgläser nach venezianischer Art, frei in noch zähflüssigem Zustand am Ofen geformt. Die Bodenfunde kamen bei archäologischen Ausgrabungen am Standort der ehemaligen Versuchsglashütte von Johann Kunckel auf der Pfaueninsel zutage (vgl. Rau, Das Glaslaboratorium, 2009, S. 50, Taf. 36, 1–4). Sie belegen, dass in Brandenburg-Preußen im ausgehenden 17. Jahrhundert Glas à la façon de Venise hergestellt wurde und dass man dort Variationen der Muraneser Vorbilder mit fantasievoll geformten Dekorteilen und gekniffenen Blattelementen in vielerlei Farben entwickelte. Andernorts entstanden lediglich Beispiele mit Applikationen in Blau (Theuerkauff-Liederwald, Venezianisches Glas, 1994, Kat. 284–295, S. 295–299). Leider ist kein intaktes Flügelglas aus Brandenburg überliefert. Die Funde zeigen hingegen, dass unter den nordalpinen Flügelgläsern mit ungesicherter Zuschreibung auch brandenburgische Stücke sein könnten.

In den Inventaren von Schloss Köpenick (1682 und 1705) und Schloss Oranienburg (1699) sind überdies Kelchgläser mit plastischem, "buntem" Blumendekor dokumentiert (vgl. Netzer, Was großes Aufsehn macht, 2001, S. 69 und Inventar Schloss Köpenick von 1705, Nr. 339, fol. 188). Einige der Fragmente könnten in diesen Kontext gehören. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt, gekniffen

Maße

Kästchen 16 cm x 16 cm

Literatur

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, Taf. 24
  • Rau, H. Günter (1976): Johann Kunckel. Geheimer Kammerdiener des Großen Kurfürsten und sein Glaslaboratorium auf der Pfaueninsel, in: Medizinhistorisches Journal, Bd. 11, Heft 1/2, S. 129-148. Hildesheim, Abb. 11, S. 148
Karte
Hergestellt Hergestellt
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Gefunden Gefunden
1872
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.