Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Spindeltöpfchen für Zwirnmühlen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Spindeltöpfchen für Zwirnmühlen

Zahlreiche kleine, massive Hütchen mit eingestochener Mulde aus Glas in diversen Grüntönen, korrodiert und irisiert.....Spindeltöpfchen, auch Glaslager oder Lagerpfannen aus Glas genannt, hielten die sich um ihre Längsachsel drehenden Spindeln in Zwirnmühlen, die im 18. und 19. Jahrhundert für das Spinnen von Seide in Verwendung waren. Anders als teure Metalllager ließen sich die Glaslager einfach und schnell in einer kleinen zangenförmigen Handpresse herstellen. Überdies mussten sie nicht mit kostspieligem Schmiermaterial sondern einfach mit Wasser geschmiert werden (Van den Bosche, Glaslager, 2017, S. 35). In Brandenburg führte Kurfürst Friedrich Wilhelm um 1685 die Seidenraupenzucht ein. Die Spindeltöpfchen wurden am ehemaligen Standort von Johann Kunckels Laborhütte auf der Berliner Pfaueninsel im Boden gefunden. Vermutlich waren sie für kurfürstliche Zwirnmühlen bestimmt. Sie belegen, dass Kunckel die Hütte nicht nur für Experimente, sondern auch rein wirtschaftlich nutzte. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.
Keywords
Bodenfund, Seidenbau, Seidenhaspel, Spindeltöpfchen

Metadata

File Size
1.58MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 10:42:29.16
Image Size
3263x2621
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:29 11:48:14.16
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/20
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
75.0 mm (35 mm equivalent: 112.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
3263
Exif Image Height
2621
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/20
Light Value
11.2

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data