Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel [CC BY-NC-SA]

Oranienburg, Schloss und Lustgarten

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Merian, Caspar. nach Johann Gregor Memhardt: Oranienburg, Schloss und Lustgarten aus der Vogelschau, 1652, SPSG, GK II (1) 14405.

Vogelperspektive auf den ab 1651 nach Plänen von Memhardt errichteten Schlossbau für die Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg. Darstellung des Lustgartens mit Lusthaus und Baumgarten, aus: Martin Zeiller, Topographia electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomerianiae, bei Matthäus Merian, Frankfurt am Main, 1652, nach S. 76.....Originaltitel: Das Churfürstl: Haus und Lustgarten Bötzau, Von Ihr. Churf: Dlt selbst nunmehr genant Oranien Burgk ....Wenige Wochen nach der Übersiedlung des kurfürstlichen Hofes nach Berlin lernte Louise Henriette im Sommer 1650 die kleine nördlich von Berlin gelegenen Stadt Bötzow kennen und fand Gefallen an ihrer reizvollen havelländischen Umgebung. Am 27. September 1650 erhielt sie das Amt Bötzow „mit allem Zubehör“ auf Lebenszeit von ihrem Gemahl geschenkt. Neben ihrem Engagement für die Ansiedlung von Kolonisten und die Entwicklung der Landwirtschaft plante die Kurfürstin für sich selbst die Errichtung eines Landsitzes. Mit der Ausführung wurde der Baumeister und Ingenieur Johann Gregor Memhardt beauftragt, der seine Ausbildung in den Niederlanden absolviert hatte. Memhardt begann 1651 in Bötzow seine Arbeiten unter Beteiligung des Hofzimmermeisters Michael Mathias Smids. Anstelle des alten kurfürstlichen Jagdschlosses aus dem späten 16. Jahrhundert entstand ein Schlossbau, dessen holländische Prägung im Äußeren und Inneren unverkennbar waren. Gleichzeitig plante Memhardt die Gestaltung des dazugehörigen Lustgartens. Durchaus holländischen Traditionen verpflichtet, war der Garten nicht streng auf das allseits von Wassergräben umgebene Schloss bezogen. In der Mitte des Gartens stand auf einer kleinen Anhöhe ein auch als „Grotte“ bezeichnetes Lusthaus. Die Arbeiten an Schloss und Garten dauerten auch nach dem feierlichen Einzug der Kurfürstin im Juni 1655 noch an. Bereits im Januar 1652 hatte der Kurfürst Friedrich Wilhelm das von seiner Gemahlin Louise Henriette aus eigenen Mitteln erbaute Schloss urkundlich „Oranienburg“ getauft.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.

Metadata

File Size
772.52kB
Image Size
1600x1195
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindner, Daniel
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data