museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Eingezäunt!

Eingezäunt!

Eingezäunt. Ostdeutsches Kulturgut. Kabinettausstellung, 3.3.-7.4.2024
Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Der Museumsverein Glashütte e.V. will gleichsam ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln.
Die Ausstellung zeigt kolorierte "Zaun-Zeichnungen" von Georg Goes, ein Aquarell von Uli Jansen, ausgewählte "Dorf-Ansichten" von Marco Armborst, reale Zaunfragmente und Werkzeuge aus der Schmiede-Werkstatt Milde in Baruth.

[ 32 Objekte ]

Aquarell Haus und Zaun, Ulrich Jansen

Aquarellzeichnung eines Hauses in Baruth. Der Jägerzaun nimmt einen großen Teil der Bildfläche ein. Kontext: Zaunwelten – Eingezäunt Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Das Museum Baruther Glashütte will ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln

Grafik aus Magazin für Haus und Garten

Die Grafik aus dem Magazin für Haus und Garten, Bd. 4/1977 widmet sich dem Thema von Haus-Dekoren und wirkt als eine Art Geschmackserziehung. Leihgabe des Museums für Utopie und Alltag. Zitatauswahl: "Ein Schmuckelement hat nicht die Ausstrahlungskraft , dem Gebäude insgesamt ein schönes Aussehen zu verleihen, wenn es keine Harmonie zwischen Haus und Element gibt. Es besteht also eine direkte Abhängigkeit zwischen Schmuckelement und Bauwerk. ... Bei Beachtung des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Schmuckform und Träger können modernen oder historischen Stilrichtungen nachempfundende Gestaltungslemente sehr dekorativ wirken. Dir Wirkung einer Schmuckform am Bauwerk ist besonders vom Größenverhältnis des Schmuckelementes des Gebäudes und zum Menschen abhängig. ... Der Maßstab spielt natürlich auch bei der Gestaltung der Schmuckelemente selbst eine Rolle (innerer Maßstab). So werden zum Beispiel sehr kleine oder in sich gegliederte Teile des Schmucklementes optisch dann nicht mehr wahrgenommen, wenn man es aus einer bestimmten Entfernung mit dem Bauwerk betrachtet. Die Größe des Schmuckelementes ist in starkem Maße materialbedingt, da Metall beispielsweise anders bearbeitet werden muss als Holz oder Naturstein. ... Schmuckformen an Bauwerken in Verbindung mit Fenstern und am Haupteingang sind besonders dekorativ. ... Heute haben wir überwiegend die industrielle Vorfertigung, die solche individuelle Formgebung nicht mehr zulässt. Klare, strenge und zum Teil abstrakte Formen bestimmen jetzt den Charakter der Architektur und der Gebrauchsgegenstände, Zierglieder und üppige Formen sind am Haus und an den Haupteingängen fast verschwunden. ... Zusammenfassend ist zu sagen, dass die schönste Schmuckform am Haus nichts nutzt, wenn sie ein von der Proportion her misslungenes Haus verschönern soll, an ungeeigneten Stellen beziehungslos angebracht ist oder zuviel Beiwerk zurückgedrängt wird. Aber zu einem sinnvoll angebrachten, schönen Schmuckelement wird auch der Fachmann ja sagen. ...Ein guter Gesamteindruck einer Siedlung ist für den Betrachter von nachhaltiger Wirkung. ... Diese baulich-räumliche Ordnung darf nicht durch die Wirkung und Disziplinlosigkeit oder auch Gedankenlosigkeit einzelner zerstört werden. Schmuckelemente und Farbe am Eigenheim ... Das Bedürfnis nach individueller Gestaltung und nach schmückendem Beiwerk ist uralt. ... Nicht immer haben wir heute geeignete Handwerker und Fachleute zur Hand, die auf die Gestaltung der Eigenheime Einfluss nehmen könnten. Andererseits besteht auch der Wunsch nach eigener Anfertigung von Schmuckelementen. Die Gestaltung bleibt deshalb oft nur dem subjektiven Geschmack des bauwilligen Bürgers überlassen. Aus dem verständlichen Wunsch heraus nach Schmuck und Eigentümlichkeit haben oft Haus und Umzäunung zuviel des Guten. ... Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber hier ist doch augenfällig, dass weniger mehr Qualität bedeuten könnte. ... Nach unserer Meinung sollten sich deshalb die bauwilligen Bürger auf wenige, aber gut gestaltete Motive beschränken. Dazu zählen ein Gitter an der Haustür oder an einem Fenster, eventuell eine Sonnenuhr, Fensterläden mit schmiedeeisernen Beschlägen, die Gestaltung des Eingangs zum Grundstück oder auch die Hausnummer am Tor. ... Grundsatz sollte immer sein, sich über die Materialauswahl und das Motiv, seine Größe und Form mit einem Fachmann zu beraten. ... Wer diese Möglichkeit nicht hat, sollte sich an guten Beispielen orientieren, selbst auf die Gefahr hin, da nicht der einzige zu sein, der diese oder jene Form verwendet hat. ... Kontext: Zaunwelten – Eingezäunt Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Das Museum Baruther Glashütte will ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln

Grafik aus Magazin für Haus und Garten

Die Grafik aus dem Magazin für Haus und Garten, Bd. 8/1979 widmet sich dem Thema von Haus-Dekoren ("Gitter und Geländer") und wirkt als eine Art Geschmackserziehung. Leihgabe des Museums für Utopie und Alltag. "Einfamlienhäuser an den Stadträndern und Wochenendhäuser in den Erholungsgebieten nehmen an Zahl ständig zu. ... Schaut man sich die einzelnen Gebäude einer solchen Siedlung genauer an, bemerkt man erfreut, dass sich jeder Erbauer bemüht hat, einem Haus eine eigene Note zu geben. ... oder die Gestaltung der Grundstücksbegrenzung, die sich von der der Nachbarn unterscheidet. Leider ergibt die Fülle von guten Einzellösungen nur selten einen befriedigenden Gesamteindruck. ... Deshalb an dieser Stelle einige Grundregeln der Gestaltung: 1. Ein Ein-, Zweifamilien- oder Wochenendhaus ist ein kleines Gebäude, das eine Häufung von Gestaltungslementen, Materialien und Farben nicht verträgt. Das Auge such unbewusst die Harmonie zwischen interessanten Gestaltungsdetails und optischen Ruheflächen in einem größenabgestimmten Rhythmus. 2. Die Kunst der Gestaltung liegt in der Beschränkung auf einige wenige, aber wesentliche architektonische Elemente und deren sinnvolle, sparsame Verwendung. 3. Miteiander ähnliche Konstruktions- und Funktionsteile des Gebäudes sind möglichst aus gleichem Material, in gleicher Konstruktion, in artverwandter Gestaltung und Farblichkeit auszubilden (zum Beispiel keine verschiedenen Dachbeläge, materialdifferenzierden Türen und Fenster usw.). .. Der Formenreichtum der Gitter und Geländer ist überwältigend. Jedoch nur ein geringer Prozentsatz kommt wie gewünscht zur Geltung. Warum? Die Gitter sollte man im allgemeinen dunkel streichen, weil ihre filigrane Gestaltung vor einem hellen Hintergrund am besten zur Geltung kommt. Dagen kann aber auch bei einem dunklen Hintergrund ein heller Anstrich nötig sein. ... Grobe, stark kontrastierende Strukturen ... verschlucken das schwungvollste Ornament." Kontext: Zaunwelten – Eingezäunt Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Das Museum Baruther Glashütte will ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln.

Grafik Druck Zaunmotiv

Die Druckgrafik (Tiefdruck, Metallätze) zeigt in schwarz auf Papier das Motiv eines Segmentes eines Zaunes vor der Alten Schule in Baruth. Die Flach- und Rundstähle sind verschweißt, teilweise gebogen und grün bemalt. Zaun real um 1980. Museumsleiter Georg Goes fertigte die Grafik mit Blick auf das Ausstellungsprojekt "Eingezäunt". Kontext: Zaunwelten – Eingezäunt Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Das Museum Baruther Glashütte will ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln.

Grafik Druck "Zaunhaus"

Die Druckgrafik (Tiefdruck, Metallätze) zeigt in schwarz auf chamois farbigem Papier das Motiv eines modernen Wohnhauses in der Barutehr Schulstraße auf und um welches Zäune mit der Motivik der Zeit vor 1990 montiert sind. Museumsleiter Georg Goes fertigte die Grafik mit Blick auf das Ausstellungsprojekt "Eingezäunt". Kontext: Zaunwelten – Eingezäunt Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Das Museum Baruther Glashütte will ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln.

Zaun Paplitz I

Das Zaunfragment wurde 2023 in Paplitz, Ortsteil von Baruth/Mark, übernommen. Es sollte verschrottet werden. Der Zaun aus Rundstahl, Armiereisen und anderen Profileisen dürfte in den 1970er Jahren hergestellt worden sein. Er befand sich an einem Wohnhaus an einer Straßenkreuzung. Hersteller dürfte die frühere LPG gewesen sein. Der konkrete Hersteller/Handwerker ist unbekannt. Das Dekor des "Schmuckelementes" ist auf eine Raute in der Mitte des Zaunfeldes ausgerichtet. Diese ist noch schwach rot gefasst. Das Zaunfragment ist stark korrodiert. Das Dekor wirkt technisch und hat die Anmutung von (Richtungs-)Pfeilen, was an der ursprünglichen Position einer "'T-Kreuzung" eine besondere assoziative (gewollte?) Wirkung hatte. Museumsleiter Georg Goes übernahm das Zaunfragement mit Blick auf das Ausstellungsprojekt "Eingezäunt". Kontext: Zaunwelten – Eingezäunt Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Das Museum Baruther Glashütte will ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln.

Zaun Paplitz II

Das Zaunfragment wurde 2024 in Paplitz, Ortsteil von Baruth/Mark, übernommen. Es sollte verschrottet werden. Der Zaun aus Rundstahl, Armiereisen (?) und anderen Profileisen dürfte in den 1970er Jahren hergestellt worden sein. Er befand sich an einem Wohnhaus/Bauerngehöft in einer Nebenstraße von Paplitz. Der konkrete Hersteller ist unbekannt. Das Dekor des "Schmuckelementes" ist auf an ihren Bögen verrschweißten "U-Teilen" aufgebaut. Diese sind noch schwach orange gefasst. Das Zaunfragment ist stark korrodiert. Das Dekor wirkt freundlich und gleichsam verspielt. Museumsleiter Georg Goes übernahm das Zaunfragement mit Blick auf das Ausstellungsprojekt "Eingezäunt". Kontext: Zaunwelten – Eingezäunt Leben wir in einer Welt der Zäune? Zunehmend? Hier auf dem Lande, in Baruth und seinen märchenhaften 12 Dörfern, 2 Meter hinter der Grenze zur Lausitz, gibt es viele Zäune. Selbstgebaut. Marke Eigenbau. Distinktionssymbole. Zaunbier-Orte. Vor 1990 entstanden. Sehr schön und ästhetisch. Sie werden abgerissen, zunehmend. Und mancher Zugewanderte trauert um diese Objekte, die von Kreativität, Verhandlung, Improvisation, Fantasie und Kompromiss zeugen. Von guten alten Zeiten? Die Zäune sind Brücken zwischen der Vergangenheit und Zukunft. Sie konservieren im Verschwinden Begriffenes. Sie sind Schutz und Grenze, aber auch Einladungen und Visitenkarten. Das Museum Baruther Glashütte will ein Zaun sein, an dem man sich treffen kann, um sein Zaunbier zu trinken und optimistisch die Zukunft zu verhandeln.

Drehstrommotor

Der Drehstrommmotor (Schweißgerät) der VEM Elektronen und Maschinen GmbH Finsterwalde, Typ DE 12 - 50, Nr. 24522 war im Einsatz im Glaswerk Glashütte Baruth als Teil des VEB Glaswerk Großräschen. Der Drehstrommotor ist stark korrodiert. Seine Stromkabel sind porös. Am Ende eines Kabels findet sich eine Schraubzwinge, offenbar mit dem Zweck einen Pol zu erzeugen. Die Verwendung des Motors im Zusammenhang des Schweißens ist unklar. Ausgestellt wird das Objekt in der Sonderausstellung "Eingezäunt". Der zylindrische horizontal liegende Motorblock ist auf ein Fahrgestell mit vier massiven Metall-Radreifen montiert.

[Stand der Information: ]