museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Dobert 1900 bis 1909

Dobert 1900 bis 1909

Objektgruppe enthält Objekte aus der Sammlung Redakteur Paul Dobert aus dem Zeitraum zwischen 1900 und 1909.

[ 186 Objekte ]

E. Frobenius an Dobert, 1909

Absender: Else von Boetticher-Frobenius Adressat: Paul Dobert Datierung: 1911 nach Ablage im Nachlass, im Text Donnerstag 8. Juli. Der 8. Juli fiel 1909 auf einen Donnerstag. Ortsbezug: Berlin Personen im Text: Sylvio Boedrich Institutionen: Deutscher Lyzeums-Club (Berlin) Paul Dobert wird von der Journalistinnenkommission des Deutschen Lyzeums-Klubs zu einem Vortrag des Baltendeutschen Sylvio Broedrich zur Lage der Baltendeutschen eingeladen. Die Postkarte wurde höchstwahrscheinlich persönlich zugestellt, da das Adressfeld nicht ausgefüllt ist.

E. Seeliger an Dobert, 22.07.1907

Absender: Ewald Gerhard Seeliger Adressat: Paul Dobert Datierung: 22.02.1907 (1907 in Nachlassablage) o. 1917 Ortsbezug: Hamburg Blankenese Im Text genannte Institution: II. Werftdivision. Der Verwaltungsschreiber Ewald Seeliger sendet Paul Dobert einen von ihm selbst verfassten Roman zur Prüfung, ob er sich für die Veröffentlichung in Zeitschriften eigne. In dem Schreiben wird erwähnt, dass er bald zur 2. Werftdivision in Wilhelmshaven kommt und daher die Post an seine Heimatadresse geschickt haben will. Auch kann er bisher nur die Hälfte des Romans vorlegen und hofft aber bald nach Berlin kommen zu können.

H. Mühlig an Dobert, 1900

Adressat: Paul Dobert / Die Redaktion der „Woche" Absender: Th. Hugo Mühlig Datierung: nicht vor 1899 – etwa 1900 Ortsbezug: Düsseldorf / Berlin Inhalt: Geschäftlich Personen im Text: Meno Mühlig Paul Dobert hat offensichtlich für die redaktionelle Arbeit derartige Fragebogen an Künstler versendet. Hugo Mühlig, der aus einer Malerfamilie stammte, füllte diesen Fragebogen aus, wo er seine Geburtsdaten, seinen künstlerischen Werdegang und Angaben zu seinen Werken angab. Außerdem vermittelt er einen ziemlich genauen Überblick über seinen beruflichen Werdegang.

P. Heydel an Dobert, 1900

Absender: Paul Heydel Adressat: Paul Dobert Datierung: um 1900 Ortsbezug: Dresden / Berlin Personen im Text: Sophus Williams; Adolph Otto Troitzsch Institutionen im Text: Photographische Union München, Berliner Kunstausstellung, Photograph. Union Münster, Verlag Photogr. Gesellschaft, Heinrich von Kleist Galerie. Inhalt: Geschäftlich Der Maler Paul Heydel ist 1854 in Dresden geboren und dort auch 1935 verstorben. Einige seiner Werke sind im Internet verfügbar und werden auch auf Auktionen veräußert. Ebenso können im Internet gemalte Ansichtskarten käuflich erworben werden. Offensichtlich hat er sich mit diesem vorliegenden Formular bei der „Woche“, bzw. Paul Dobert als Chefredakteur beworben, für die Zeitschrift Illustrationen oder Bilder zu liefern. Datierung ist nicht genau festzumachen; es muss nach 1889 (letzte aufgeführte Werke) gewesen sein, vermutlich um 1900.

Verlg R. Bong an Dobert, 1900

Absender: Rich.[ard] Bong – Kunst-Verlagshandlung Adressat: Paul Dobert Datierung: 1900 Im Antiquitätenhandel werden die Bücher der Reihe mit um 1900 angegeben Ortsbezug: R. Bong Kunst-Verlagshandlung, Berlin W., Potsdamerstrasse 88 Institution: Richard Bong Kunst-Verlagshandlung, Redaktion „Moderne Kunst in Holzschnitten“ Die Redaktion „Moderne Kunst in Holzschnitten“ im Rich. Bong Kunst Verlagshandlung bietet Paul Dobert an, von ihm ein Portrait als Holzschnitt in einem zu veröffentlichenden „Prachtwerk“: Moderne Kunst in Meisterholzschnitten mit biographischen Angaben aufzunehmen. Außerdem ist man bereit, die Holzschnitt- und Buchdruckrechte von künftigen Werken zu erwerben. Dafür benötige man Skizzen. Bong selbst, so ist antiquarischen Angeboten im Internet zu entnehmen, habe demnach im Band VI selbst zwei Artikel veröffentlicht, „Vom Rudersport“ und der „Radsport“

H. Erdmann-F. Fontane, 1903

Verfasser: Horst Erdmann Datierung: 01.1903 Ortsbezug: Neuruppin Institutionen: Mitteilungsblatt des Historischen Vereins der Grafschaft Ruppin e.V. Horst Erdmann: Friedrich Fontane - der jüngste Sohn des Dichters, in Mitteilungsblatt Nr. 3 - Januar 1993, Seite 4 - 9

F. Fontane an Dobert, 20.07.1907

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 20.07.1907 Ortsbezug: Wegesmühle / Berlin W15 Uhlandtstr. 33 Personen im Text: Margarete Dobert Inhalt: Privat Friedrich Fontane schickt eine Postkarte aus dem Urlaub an Paul Dobert, der sich in Dänemark im Urlaub befindet, sicherheitshalber an dessen Berliner Adresse.

F. Fontane an Dobert, 11.05.1906

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 11.05.1906 Ortsbezug: Berlin-Grunewald / Swinemünde Villa Anne-Lise; im Text, Leipzig, Stuttgart Inhalt: Geschäftlich Friedrich Fontane informiert Paul Dobert über die Erledigung einer „Sache“ in dessem Sinne und über die möglichen Auswirkungen des Buchbinderstreikes in Berlin, Leipzig und Stuttgart.

F. Fontane an Dobert, 19.04.1907

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 19.04.1907 Ortsbezug: Berlin Zehlendorf / Berlin Charlottenburg Uhlandstr. 33 Inhalt: Geschäftlich Friedrich Fontane bedankt sich bei Paul Dobert, dass er Ihn in der Verlagsredaktion vertritt.

F. Fontane an Dobert, 10.05.1906

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 09.05.1906 Ortsbezug: Berlin / Swinemünde Inhalt: Privat Friedrich Fontane schreibt an den offensichtlich nicht in Berlin im Urlaub befindlichen Paul Dobert. Er bedauert immer noch nicht quer auf eine Karte schreiben zu können und daß er deshalb den Raum mit der Bildansicht für die Grüße nutzen musste.

F. Fontane an Dobert, 05.07.1907

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 05.07.1907 Ortsbezug: Bockswiese / Harz (handschriftlich hinzugefügt: Villa Störig, Berlin, Uhlandstr.33 Personen im Text: Ernst von Wolzogen (?) Inhalt: Geschäftlich Friedrich Fontane teilt aus dem Urlaub mit, dass eine Antwort von W. eingetroffen sei, die er an Doberts Tochter weiterschickt. Bei Ernst von Wolzogen handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Schriftsteller und Verlagsdirektor von Wolzogen.

F. Fontane an Dobert, 18.08.1907

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 18.08.1907 Ortsbezug: Bad Sachsa / Südharz, Berlin, Uhlandstr. 33 im Text erwähnte Personen: Frau Fontane Inhalt: Privat Friedrich Fontane bedankt sich für Paul Doberts Brief und kündigt seine Heimkehr aus dem Urlaub an. Die Abbildung zeigt Wernigerode-Nöschenrode, Christinental-Restaurant.

F. Fonatane an Dobert, 16.08.1907

Adressat: Paul Dobert Absender: Friedrich Fontane Datierung: 16.08.1907 Ortsbezug: Urlaubsort im Harz / Berlin W. 15 Uhlandstr. Inhalt Privat Friedrich Fontane schreibt an Dobert aus dem Harz, wo er mit seiner Frau den Urlaub verbringt. Die Ansichtskarte zeigt das Schloss von Wernigerode.

F. Fontane an Dobert, 15.09.1907

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 02.08.1907 Ortsbezug: Hahnenklee / Berlin-Charlottenburg, Uhlandstraße 33 Inhalt: Privat Fontane sendet Urlaubsgrüße aus dem Harz und wünscht Dobert Sonne für seine offensichtlich geplante Spritztour nach Dänemark.

F. Fontane an Dobert, 21.08.1909

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 21.08.1909 Ortsbezug: Urlaubsort Gossensaß in Südtirol / Berlin Halensee, Joachim Friedrichstr. 42 Inhalt: Privat Friedrich Fontane schreibt Paul Dobert eine Ansichtskarte aus „Gossensatz“ im heutigen Südtirol (damals Tirol) mit einer Ansicht von Sterzing.

F. Fontane an Dobert, 19.07.1908

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 18-07 - 19.07. 1908 Ortsbezug: Neuruppin / Halensee - Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 46 Inhalt: Privat Familie Fontane gedenkt Dobert offensichtlich anlässlich dessen 48. Geburtstag.

Pfälzische Presse an F. Fontane, 1907

Absender: Pfälzische Presse Adressat: Verlag F. Fontane Datierung: 13.02.1906/ 1907 Ortsbezug: Kaiserslautern / Berlin Die Redaktion der Pfälzischen Presse aus Kauserslautern antwortet auf einen Brief von Friedrich Fontane, in dem sie das Manuskript für den Roman “Junges Volk“ von Arno Schirokauer zurücksendet , da dieser nicht den Wünschen der Zeitung entspricht. Der Roman wurde im gleichen Jahr dann von Friedrich Fontane verlegt. Die Postkarte weist eine Besonderheit bei der Datierung auf. Der Poststempel weist das Jahr 1907 aus, der Text das Jahr 1906, offensichtlich ein Schreibfehler.

Dina Fontane an Dobert, 15.08.1905

Absender: Dina Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 15.08.1905 Ortsbezug: Plau (Mecklenburg) / Berlin Berlin W.15 Uhlandstr. 34 Inhalt: Privat Das Ehepaar Dina u. Friedrich Fontane schreiben an die Familie Dobert einen Brief aus der Sommerfrische aus Plau am See (Mecklenburg). Allem Anschein nach war es dort bis vor Kurzem auch im wörtlichen Sinn „frisch.“

Fontane-Buchhandlung an Dete Dobert, 24.05.1905

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Margarete Dobert Datierung: 23.05.1905 Ortsbezug: Berlin Personen im Text: Börne Inhalt: Privat / Geschäftlich Friedrich Fontane dankt Margarete Dobert für die Abgabe von Börne-Werken.

F. Fontane an Dobert. 09.08.1905

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 09.08.05 Ortsbezug:Berlin-Grunewald, Taubertstr.1 /[Berlin] W15, Uhlandstr. 33 Umschlag eines Briefes des Verlages Friedrich Fontane & Co. an Paul Dobert, als Drucksache deklariert.

F. Fontane an Dobert, 17.09.1909

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 17.09.09 Ortsbezug: Berlin-Dahlem (Post Grunewald) Rheinbabenallee / Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 49 Umschlag eines Briefes des Verlages Friedrich Fontane & Co. an Paul Dobert. Auf der Rückseite der handschriftliche Vermerk: "Deutsche Maler Bilder etc."

F. Fontane an Dobert, 23.06.1905

Absender: Friedrich Fontane Adressat: Paul Dobert Datierung: 23.06.1905 Ortsbezug: Berlin-Grunewald, Taubertstr. 1 / Berlin W15, Uhlandstr. 33 Briefumschlag eines Briefes mit Aufschrift "Korrektur" von Friedrich Fontane an Paul Dobert.

F. Fontane an Dobert, 22.04.1905

Absender: F. Fontane & Co. Adressat: Paul Dobert Datierung: 22.04.1905 Ortsbezug: Berlin Umschlag einer Postsendung von Friedrich Fontane an Paul Dobert.

An F. Fontane, 15.09.1905

Absender: Unbekannt Adressat: F. Fontane & Co. Datierung: 15.09.1905 Ortsbezug: Leipzig, Berlin-Grunewald, Taubertstr. 1 Objektart: Briefumschlag Umschlag einer Postsendung aus Leipzig an Friedrich Fontane.

[Stand der Information: ]