museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 268
SchlagworteApothekex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Großes Standgefäß aus einer Bad Wilsnacker Apotheke

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Glassammlung [9020 a (V/B/1)]
Großes Standgefäß aus einer Bad Wilsnacker Apotheke (Stadt- und Regionalmuseum Perleberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flasche aus grünem, blasigen Glas, Abriss verwärmt, ausgezogener Hals, Mündungsrand leicht ausgestellt und verwärmt. Die Wandung trägt ein emailbemaltes weißes Medaillon mit schwarzer Umrandung und der Aufschrift "Folia Seannae p.", die weiße Emailfarbe stark vergilbt.
Es handelt sich um ein Arzneigefäß, das 1967 gemeinsam mit einem Pendant (Inv. Nr. V/B/2) aus der ehemaligen Stadtapotheke in Bad Wilsnack auf Vermittlung eines Schweriner Museologen in den Perleberger Museumsbestand gelangte. Die Apotheke aus der Zeit um 1800 oder etwas früher ist ein stattlicher Bau in der Großen Straße gegenüber des Bad Wilsnacker Rathauses (freundlicher Hinweis von Torsten Foelsch). Die Bezeichnung verweist auf Sennes- oder Sennablätter (Senna folium), beheimatet im afrikanischen bzw. arabischen Raum und als mildes Abführmittel bereits im Mittelalter bekannt. An der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert dürfte dieses weit gereiste Medikament auch in der Prignitz gebräuchlich gewesen sein (vgl. Carl Wilhelm Juch: Pharmacopoea Borussica oder Preußische Pharmakopoe, Nürnberg 1805, S. 53). Die Größe der Flasche spricht für ein viel nachgefragtes Produkt. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / in Hilfsmodel geblasen, ofengeformt, emailbemalt

Maße

H. 25 cm; Dm. unten 12,7 cm; Dm. Mündung 6,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1750
Mark Brandenburg
Wurde genutzt Wurde genutzt
1750
Bad Wilsnack
1749 1952
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.