museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 139
Zeit1910x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hildebrandt, Paul: Kreuzgang im Paulikloster in der Neustadt Brandenburgs (Havel), um 1910

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00342KaGe]
Hildebrandt, Paul: Kreuzgang im Paulikloster in der Neustadt Brandenburgs (Havel), um 1910 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist ein Blick in den südlichen Kreuzgang des Pauliklosters in der Brandenburger Neustadt.
Während der Blick auf das Kloster von Norden auch von Paul Hildebrandt (1877 - 1945) immer wieder gemalt wurde, ist die Ansicht des Kreuzganges im Inneren seltener. Interessant sind einige Epitaphien (vorn für Joh. Gebhardt, gestorben 1720) und die spätmittelalterliche Plastik eines Triumpfkreuzes aus dem 15. Jahrhundert (vgl. Kunstdenkmäler 1912, S. 119f.) im Kreuzgang. Nur das Triumpfkreuz mit dem Gekreuzigten (ohne die hier noch sichtbaren seitlichen Evangelistensymbole) hat die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg überdauert. Sorgfältig ist der Farbklang aus rotem Backstein, teilweise im Sonnenlicht, teilweise violett verschattet, gestaltet. Der Brandenburger Stadtbauamtmann, Lehrer und Maler Paul Hildebrandt darf nicht, wie in der Literatur häufiger bis 2015 geschehen, verwechselt werden mit dem gleichnamigen Maler (1876-1849), der in Westpreußen geboren wurde. Vielmehr war er in Brandenburg an der Havel geboren als Sohn des Tischler- und Holzbildhauermeisters Hubert Hildebrandt, der übrigens auch einige Jahre unter den Lehrern der Wredowschen Zeichenschule genannt ist, so dass wohl auch der Sohn hier seine Ausbildung erhalten haben dürfte.
Die Malerei ist rechts unten in für Paul Hildebrandt typischer Weise signiert "P. Hildebrandt" und undatiert. (ib)

Das Gemälde gelangte 2003 durch Ankauf aus Potsdamer Privatbesitz in die Sammlung, die Erwerbung war mit finanzieller Unterstützung der Alfred-Flakowski-Stiftung möglich.

Literatur:
Enders, Rainer/Holtmann, Wulff (Hg. im Auftrag der Stadt Brandenburg (Havel): stattbekannt. 150 Jahre Brandenburg in Bildern, Brandenburg 2015, S. 160 (fälschlicherweise mit einem anderen Maler verwechselt): - Wall, Horst: U. a. - Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier 196 - 197). - Vgl. Grasow, Friedrich: Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte, Brandenburg 1927, Abb. S. 118 (entgegengesetzte Blickrichtung). - Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Bd. 2, Teil 3 Stadt und Dom Brandenburg, Berlin 1912, Abb. 66 (S. 111) (gleicher Blick).

Material/Technik

Öl auf Spanplatte, gerahmt

Maße

Bildgröße: Höhe 143,8 cm, Breite 101,5 cm ; Rahmengröße: 153,0 cm, Breite 111,0 cm, Tiefe 4,0 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.