museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Zeit1842x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Metz, Gustav Ferdinand (alt zugeschrieben): Franz Ziegler, Bürgermeister Brandenburgs (Havel), nach 1842

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00067KaGe]
Metz, Gustav Ferdinand (alt zugeschrieben): Franz Ziegler, Bürgermeister Brandenburgs (Havel), nach 1842 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufgrund der älteren Überlieferung handelt es sich hier um ein Porträt von Franz Ziegler (1803 - 1876), für das der junge Historien- und Porträtmaler Gustav Metz 1842 den Auftrag erhielt. Franz Ziegler war von 1839 bis 1849 Bürgermeister Brandenburgs (Havel). Im Jahre 1848 wurde er zum Mitglied der Preußischen Nationalversammlung und 1849 der Zweiten Kammer gewählt. Er stimmte dort der Steuerverweigerung zu und wurde deshalb wegen Hochverrat und Aufruhr angeklagt und als Einziger der am Beschluss Beteiligten zu Haft verurteilt und seines Amtes enthoben. Dieses eher kleinteilig ausgeführte Brustbild mit aufwendiger Kleidung bestehend aus grüner, gemusterter Samtweste, Vatermörder, Binder und einer unterhalb des oberen Knopfes der Weste beginnenden goldfarbenen Amts- oder Uhrenkette ist sorgfältig und qualitätvoll ausgeführt und zeigt Ziegler als selbstbewußte dynamische Persönlichkeit, die Lippen jedoch etwas zaghaft zusammengepresst.
Gustav Ferdinand Metz (1816 - 1853) stammte aus Brandenburg an der Havel, wurde von August Julius Wredow als Künstler gefördert. Zunächst begann er mit Bildhauerei, wechselte aber 1838 zur Malerei und wurde Schüler bei dem nazarenischen Historienmaler Eduard Bendemann in Dresden. Die überlieferte Zuschreibung an Gustav Metz und die Entstehung um 1842 oder etwas später passt zum Alter des Dargestellten von fast 40 Jahren. Die Qualität des Porträts bekräftigt diese Überlieferung. Auffällig ist, dass der Dargestellte auf übliche Repräsentationsformeln seines Status als Oberbürgermeister verzichtet. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich der Hinweis "aus dem Nachlass Bielefeld".
Das Gemälde ist unsigniert und undatiert. Der Zustand ist gut, es gibt leichte Retuschen. (ib)

Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums, der 1958 inventarisiert wurde.

Literatur:
Vgl. Otto Tschirch: Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Elftes Buch, Brandenburg 1928, S. 255 - 295. - Vgl. Wall, Horst: U. a. Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier S. 186f.). - Vgl. Tschirch, Otto: Oberbürgermeister Franz Ziegler als Dichter. In: Tschirch, Otto. Im Schutze des Rolands, Brandenburg 1925, S. 136 - 149.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, auf Keilrahmen, gerahmt

Maße

Bildgröße: Höhe 39,2 cm, Breite 33,0 cm ; Höhe 48,9 cm, Breite 41,1 cm, Tiefe 4,0 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.