museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Zeit1780-1880x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Walzenkrug mit Pilastern

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-42-FA]
Walzenkrug mit Pilastern (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / HBPG/Thomas Wernicke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel, Zinndeckel und -fußring. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, vierfarbige Scharffeuermalerei (Mangan, Grün, Blau und Gelb). Der Boden trägt die Marke P für Sartori; im Deckel drei Zinnmarken, vermutl. Johann Gottlieb Holberg (III), Potsdam.
Auf der Wandung vier Reserven auf blaujaspiertem Grund zwischen Pilastern mit Gitterwerk und floralem Behangmuster auf mangan gespritztem Untergrund. Pilasterkrüge wurden zunächst im süddeutschen Raum produziert, bevor sie sich als Spezialität der Erfurter Fayence-Manufaktur sowie der Manufaktur von Johann Gottlieb Menicus und Carl Friedrich Lüdicke in Rheinsberg auch im Norden etablierten (Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994). Beispiele auf blaujaspiertem Fond sind u. a. in Bayreuth und Nürnberg publiziert (Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 125; Miller, Bayreuther Fayencen, 1994, Kat. 156). Bei diesem Krug könnte es sich um ein 1917 von Paul Heiland erworbenes Stück handeln. Im Hauptkatalog ist in diesem Jahr „1 Maßkrug mit Feldern“ erwähnt. Da die Beschreibung nicht weiterreicht, könnte es sich auch um einen der beiden anderen Walzenkrüge aus der Manufaktur Menicus in der Sammlung handeln. Der Krug war bis Sommer 2021 Teil der Präsentation für Schulen „Ein Tag in Potsdam“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und war zuvor ebendort in der Ständigen AusstellungLand und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ zu sehen. 1984–1995 war er Teil der stadthistorischen DauerausstellungGeschichte der Stadt von 993 bis 1900“ in der Wilhelm-Külz-Straße/Breite Straße 13 (heute Naturkundemuseum), 1955 im ehemaligen Marstall in der Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“. [Uta Kumlehn mit Dank an Thomas Wernicke]

Material/Technik

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. 23 cm; Dm. Zinnring 11,5 cm; Dm. Öffnung 8,5 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.