museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteGenreszenex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Winzerfest bei Pozzuoli am Golf von Neapel

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 435]
Catel, Franz Ludwig: Winzerfest bei Pozzuoli am Golf von Neapel, 1823, SPSG, GK II (5) 435. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vermählungsalbum für Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern
Blatt 6

Der Maler Franz Ludwig Catel lebte von 1811 bis zu seinem Tode in Italien. Er war in der dortigen Künstlergemeinschaft sehr aktiv. Seine Arbeiten, v. a. Veduten und Genreszenen aus dem italienischen Volksleben, fanden zahlreiche Käufer aus aller Welt. Durch seine Geschäftstüchtigkeit erwarb er einen gewissen Wohlstand. Für sein Vermögen verfügte er nach seinem Tod die Gründung einer Stiftung zur Unterstützung bedürftiger junger Künstler.
Am Vermählungsalbum beteiligte sich Catel mit zwei Arbeiten. Vorliegendes Blatt schildert das heitere italienische Landleben. Auf einer Terrasse tanzen Bauern vor der Kulisse der Meeresbucht von Pozzuoli. Unter einer malerischen Pergola bringen Winzer ihre Ernte ein. In der Ferne sind das Capo Miseno und der Monte di Procida dargestellt. Eine größere Fassung der Komposition führte Catel 1823 für König Maximilian I. Joseph von Bayern aus, den Vater der Braut (Neue Pinakothek, München). Die gleiche landschaftliche Szenerie bildet den Hintergrund eines Gemäldes, welches der preußische Kronprinz erwarb (Besuch des Pompejus auf der Villa des Cicero, SPSG, GK I 5880).

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen, K. 42 Alb. 22 Nr. 6

Signiert u. l.: Catel

Material/Technik

Batist auf Papier kaschiert, Öl

Maße

Darstellung: Höhe: 19.50 cm Breite: 30.60 cm - Träger: Höhe: 34.00 cm Breite: 45.50 cm

Literatur

  • Das Vermählungsalbum von 1823. Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2008, Potsdam 2008. , S. 28, Abb. S. 29
  • Deutsche Künstler in Italien. Zeichnungen aus dem Jahre 1823, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1975; Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1976, Potsdam 1976, Nr. 3.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Nr. 758 (1824).
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.