museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 483
SchlagworteSchriftstückx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

O. Brenz an Landbank, 1911.1924

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Das Kopierbuch der Landwirte Brenz [702-374]
O. Brenz an Landbank, 1911.1924 (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Absender: Otto Brenz
Adressat: Landbank Zossen
Datierung: 19.11.1924
Ortsbezug: Nächst- Neuendorf / Zossen

Otto Brenz ist Kunde bei der Landbank und hat wohl früher Genossenschaftsanteile gezeichnet, fühlt sich aber von den Bankbeamten schlecht beraten, da sie einen Kredit, den der Landwirt einmal für seinen Betrieb benötigte ablehnten und er sich dadurch bei Privatleuten viel teurer Geld leihen musste. (angeblich 5-fache Kreditzinsen). So habe er auch nicht seinen Betrieb so modernisieren können, wie er es wohl wollte. Dadurch habe er nun kein Geld um Anteile zu zeichnen.
Obwohl man sich auf dem Land wohl gut kannte, so dass die Bänker auch wussten, wie es um die Betriebe bestellt war, hat man nicht immer im Sinne der Kunden entschieden. So jedenfalls stellt es Otto Brenz in seinem Brief vor.

Material/Technik

Papier / Handschrift

Maße

b 21,8 cm h 28,0 cm

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Objekt aus: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.