museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteBlumenstilllebenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Teller mit Blütenstillleben

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [80-332-FA]
Teller mit floralem Dekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum/Uta Kumlehn (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tiefer Teller mit Standring, schräg verlaufendem Anstieg und schmaler Fahne; Aufglasurmalerei in Blau, Grün, Rosa und Gelb. Auf dem Boden eine Pressmarke in Form eines Ankers des bislang noch nicht identifizierten Herstellers; zahlreiche Gebrauchsspuren und einige Glasurabplatzungen. Auf dem Spiegel ein Arrangement zweier großer Chrysanthemen und einer blauen Blüte, die am ehesten der allein im arabischen Raum verbreiteten Kapaster entspricht; sehr wahrscheinlich nach Vorlagenbuch bzw. Kupferstich erstellt. Auf der Fahne sechs locker verteilte kleine rosa Blüten, umlaufend eine blaue Linie. Frei schwebende Blütenarrangements und lineare Abgrenzung des Objektrandes sind eine Spezialität der Proskauer und Glinitzer Fayencemanufakturen, wurden jedoch u. a. auch in Frankreich, insbesondere Straßburg, den Niederlanden und auch in deutschen Manufakturen hergestellt; die publizierten Beispiele insbesondere aus Straßburg und Schlesien verfügen jedoch über eine feine, zeichnerisch herausragende Qualität, der dieses Stück nicht entspricht (vgl. Kaiser/Mehring/Seifert, Glanzstücke schlesischer Keramik, 2010; Ribbert, Wildsau und Kopfsalat, 2018; Bastian, Strasbourg. Faïences et porcelaines, 2 Bde., 2002/03). Der Teller kam aus unbekannter Quelle ans Museum; die erste überlieferte Inv.-Nr. stammt aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Steingut / glasiert, Aufglasurmalerei

Maße

Dm. 24,7 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.