museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteButterherstellungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sturzbutterfass mit Rad und Kurbel

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf Geräte und Maschinen zur Milchverarbeitung [M00002]
Sturzbutterfass mit Rad und Kurbel (Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser Buttermaschine aus der Gruppe der Schlagbutterfässer handelt es sich um ein Sturzbutterfass.
Diese Buttermaschine diente der heimischen Produktion von Butter.
Der aus der Milch gewonnene Rahm wurde durch manuelle Betätigung eines metallenen Zahnradgetriebes über eine seitlich am Fass angebrachte Kurbel mit zwei Rädern geschlagen.
Das an der gegenüberliegenden Seite des Fasses angebrachte große Rad diente zum Kippen des Fasses zur Entleerung.
Leider ist das Fass, insbesondere der Deckel und das Innenleben, stark beschädigt.

Material/Technik

Holz und Metall

Maße

Höhe 1,03 m, Breite mit Rad und Kurbel 1,00 m, Tiefe mit Ständfuß 70 cm, Durchmesser Fass innen 33 cm

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Objekt aus: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung in der Niederlausitz vom 18. bis zum 20. Jahrhundert....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.