museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1304
OrtLandkreis Ostprignitz-Ruppinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gebr. Mau KG

Historische Mühle von Sanssouci Mehlsackanhänger Sackanhänger in der DDR [5 SAH/O 002]
Gebr. Mau KG (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Mehlsackanhänger der Gebrüder Mau K.G. ist auf weißer Pappe gedruckt. Die Schriftfarbe ist grün. Die oberen Ecken des Mehlsackanhängers sind abgeschnitten. Das Loch zum Aufhängen findet sich zwischen der Gewichtsangabe mit „75 kg netto“. Die Angabe zur Produktionsstäte in Wustrau findet sich direkt darunter. Zwischen zwei grünen Trennlinien findet sich die Produktangabe „Weizenmehl“, die mit der Bemerkung „Inland“ und mit „Type W 812“ spezifiziert worden ist. Darunter findet sich die Waren-Nummer sowie die Angabe zur Feuchtigkeit „Nicht über 15%“. Ein Feld für die Mahlpost ist freigehalten.

Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Trotz der Datumsangabe auf der Rückseite ist der Mehlsackanhänger schwierig zu datieren, da sowohl die Gebrüder Mau K.G. genannt sind, die 1972 verstaatlicht wurden

Material/Technik

Pappe

Maße

7,00 x 5,00 cm

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.