museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceBlasewitzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Seitenraddampfer RIESA

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Schiffsmodelle [VI 211]
Seitenraddampfer RIESA (Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die RIESA wurde 1897 auf der Schiffswerft Dresden-Blasewitz als HABSBURG gebaut. Auftraggeber war die Sächsisch-Böhmische-Dampfschifffahrtsgesellschaft. Sie hat eine Länge von 56,05 m und eine Breite von 10,20 m über die Radkästen gemassen. Die HABSBURG war ein Luxusdampfer, es gab nur 1.-Klasse-Tickets. Spiegel, Polstermöbel und Petroleumlampen zeugten davon. Eingesetzt wurde der Dampfer für Promenaden- und Eilfahrten auf der Elbe zwischen Dresden und Aussig, jetzt Usti nad Labem in Tschechien. Berühmtheit erlangte das Schiff durch die „Kaiserfahrt“ des österreichischen Kaisers Franz-Joseph von Habsburg am 17. Juni 1901. Nach dem 1. Weltkrieg erhielt das Schiff den Namen RIESA. Mehr als 1 Million Passagiere hatten sich in den 79 Dienstjahren des Dampfers an dem einzigartigen Flair erfreut.
Am 25. Mai 1978 erwarb das Museum Oderberg mit Unterstützung des Rates des Bezirkes Frankfurt/Oder die RIESA für 20.000 Mark. 1979 wurde sie als Museumsschiff eröffnet. Bis heute ist sie ein Besuchermagnet. Gebettet auf Kies liegt sie an ihrem letzten Liegeplatz direkt an der Alten Oder und steht seit 1980 unter Denkmalschutz.
Im Maschinenraum befindet sich die 2-Zylinder-oszillierende Dampfmaschine. Oszillierend bedeutet, dass sich die Zylinder selbst auch bewegen. Die Dampfmaschine ist im Original erhalten. Genau wie die gesamte Antriebsanlage, die heute elektrisch bewegt werden kann. Das Schiff ist mit einer 140 PS starken Dampfmaschine, einem Hochdruckkessel und einem Niederdruckkessel ausgestattet. Als Brennstoff verwendete man Kohle, die manuell beschickt wurde. Innerhalb einer Stunde wurden 6 Zentner Kohle verbraucht. Unter anderem erhielt das Schiff 1960 noch eine neue Elektro-Anlage und der Kessel wurde ausgetauscht.

Material/Technique

Holz/Metall

Measurements

L5605xB1020 cm

Created Created
1897
Ernst Kuchenbuch
Blasewitz
Bought Bought
1978
1896 1980
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Object from: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.