museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtKamenzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Walzenkrug mit Pilastern

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [90-1227-FA]
Walzenkrug mit Pilastern (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel und Zinnmontierung. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, polychrom in Scharffeuerfarben bemalt; keine Marke. Die Öffnung ist mit einem leicht schief aufgesetzten Zinndeckel versehen. Auf der Wandung drei manganjaspierte Reserven zwischen blau hinterlegten, floral geschmückten Pilastern; die vierte Reserve schließt den frei angesetzten Bandhenkel ein. Das Bildfeld der Schauseite zeigt eine nach Vorlage gezeichnete eisenrote Blüte mit Blättern in zwei Grüntönen. Jeweils drei übereinanderliegende blaue Linien grenzen den Dekor zu Fuß und Öffnung hin ab. Die Zinnmontierung trägt die Initialen M. J. und die Jahreszahl 1742. Dieses Datum kann nur mit Vorsicht als Herstellungsdatum bezeichnet werden, da in der Regel genormte Krüge mit bereits vorhandenen Zinndeckeln versehen werden konnten (vgl. bspw. den Innungskrug der Maurer und Zimmerleute aus der Sammlung des Potsdam Museums in dieser Datenbank), ebenso gut möglich ist eine lange Zeit nach der Fertigstellung der Fayence zugeführte Fassung. Der Deckel dieses Krugs wurde nach Recherchen von Tassilo Hofmann von Gottfried Wilhelm Lehmann, Kamenz, hergestellt (Hintze, Zinngießer, Bd. 1, Nr. 697; Dank an T. Hofmann für den Hinweis).
Walzenkrüge mit Pilastergliederung sind aus zahlreichen Manufakturen in Thüringen und Sachsen-Anhalt bekannt, ebenso aus Berlin (Manufaktur Menicus) und aus den früher gegründeten Manufakturen des süddeutschen Raumes. Die Verwendung der Farbe Eisenrot und die Form der Pilaster lassen sowohl an Menicus als auch an ein thüringisches Erzeugnis nach Bayreuther Vorbild denken (vgl. Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 124), ohne dies hier abschließend festlegen zu können. Der Walzenkrug wurde 1990 aus der Staatlichen Kunst und Antiquitäten GmbH Mühlenbeck übernommen und ist damit ein potentielles Restitutionsobjekt. Die Vorbesitzer sind bislang nicht bekannt. [Uta Kumlehn]

Material/Technik

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Maße

H. bis Deckelknaufspitze 21,3 cm; H. bis Mündungsrand 16,7 cm; Dm. Boden 9,2 cm; Dm. Öffnung 8,3 cm

Hergestellt Hergestellt
1730
Lehmann (Zinngießer), Gottfried Wilhelm
Kamenz
Signiert Signiert
1742
1729 1752
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.