museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00376KaGe] Archiv 2024-02-12 06:25:54 Vergleich

Spiecker, Heinrich Ferdinand: Das Mühlenthor nebst seiner nächsten Umgebung, vom Dom aus gesehen, 1836

AltNeu
5Inventarnummer: V00376KaGe5Inventarnummer: V00376KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In ausgesprochen humorvoller Weise hat der Künstler sein Werk signiert, und zwar auf dem Mehlsack des in Rückenansicht rechts vom Leiterwagen stehenden Trägers: "F. Spiecker (Branden)burg 1836". Im Brandenburger Anzeiger 1836 ist das Gemälde als "Das Mühlenthor nebst seiner nächsten Umgebung vom Dom aus gesehen" angekündigt. Die getüpfelte Malweise von dunkel nach hell beim Boden und Liebe zum Detail mit erzählerischer Staffage sind Charakteristika des Malers, der nicht wie früher häufig angegeben Friedrich Spiecker, sondern Heinrich Ferdinand Spiecker (1784-nach 1854) heißt und nicht mit seinen beiden auch künstlerisch tätigen Söhnen verwechselt werden darf. 8In ausgesprochen humorvoller Weise hat der Künstler sein Werk signiert, und zwar auf dem Mehlsack des in Rückenansicht rechts vom Leiterwagen stehenden Trägers: "F. Spiecker (Branden)burg 1836". Im Brandenburger Anzeiger 1836 ist das Gemälde als "Das Mühlenthor nebst seiner nächsten Umgebung vom Dom aus gesehen" angekündigt. Die getüpfelte Malweise von dunkel nach hell beim Boden und Liebe zum Detail mit erzählerischer Staffage sind Charakteristika des Malers, der nicht wie früher häufig angegeben Friedrich Spiecker, sondern Heinrich Ferdinand Spiecker (1784-nach 1854) heißt und nicht mit seinen beiden auch künstlerisch tätigen Söhnen verwechselt werden darf.
9Das Hauptgeschehen dieses Gemäldes spielt sich am Zollhaus auf dem Mühlendamm und vor dem Mühlentor ab: Im Vordergrund links kommen Vater und Sohn mit Gitarre auf den Betrachter zu, rechts von ihnen bewacht ein Uniformierter mit Gewehr samt Bajonett in Rückenansicht die Straße. Noch weit vor dem Tor müssen die Waren an der Zollstation zwecks Begutachtung und Entrichten der Zollgebühr gezeigt werden. Rechts steht der zu entladende Leiterwagen, der von zwei Pferden gezogen wird. Aus dem Fenster der Zollstelle am rechten Bildrand wird ein Schriftstück herausgereicht. Bemerkenswert ist auch ein Schild an der Schmalseite des Gebäudes, auf dem gebeten wird, den Ort nicht zu verunreinigen, ein Gebot, das der urinierende Mann gerade mißachtet. Am Ende der Straße mittig führt der Weg durch das Mühlentor zum Mühlentorturm. Rechts unter einer begrünten, schattenspendenden Pergola eine Gruppe von Netzflickerinnen und eine Strickerin. 9Das Hauptgeschehen dieses Gemäldes spielt sich am Zollhaus auf dem Mühlendamm und vor dem Mühlentor ab: Im Vordergrund links kommen Vater und Sohn mit Gitarre auf den Betrachter zu, rechts von ihnen bewacht ein Uniformierter mit Gewehr samt Bajonett in Rückenansicht die Straße. Noch weit vor dem Tor müssen die Waren an der Zollstation zwecks Begutachtung und Entrichten der Zollgebühr gezeigt werden. Rechts steht der zu entladende Leiterwagen, der von zwei Pferden gezogen wird. Aus dem Fenster der Zollstelle am rechten Bildrand wird ein Schriftstück herausgereicht. Bemerkenswert ist auch ein Schild an der Schmalseite des Gebäudes, auf dem gebeten wird, den Ort nicht zu verunreinigen, ein Gebot, das der urinierende Mann gerade mißachtet. Am Ende der Straße mittig führt der Weg durch das Mühlentor zum Mühlentorturm. Rechts unter einer begrünten, schattenspendenden Pergola eine Gruppe von Netzflickerinnen und eine Strickerin.
10Es ist das einzige signierte Gemälde des Künstlers. Auf einem rückseitigen (Foto)-Aufkleber aus dem Brandenburger Anzeiger von 1836 wird das Gemälde erwähnt und ist somit auf 1836 datierbar. 10Es ist das einzige signierte Gemälde des Künstlers. Auf einem rückseitigen (Foto)-Aufkleber aus dem Brandenburger Anzeiger von 1836 wird das Gemälde erwähnt und ist somit auf 1836 datierbar.
11Der Zustand ist gut, es ist gefirnisst. Es ist in einer silberbronzierten Leiste gerahmt. (ib) 11Der Zustand ist gut, es ist gefirnisst. Es ist in einer silberbronzierten Leiste gerahmt. (ib)
12 12
13Durch eine Schenkung der Fielmann AG nach Erwerbung im Kunsthandel gelangte das Gemälde 2022 zurück in die Museumssammlung. Es befand sich bereits vor 1945 in der Sammlung, galt als verschollen. Der Nachweis konnte wegen verlorener Inventare zunächst nicht eindeutig erbracht werden, ein Negativ brachte nun Sicherheit. 13Es befand sich bereits vor 1945 in der Sammlung, doch konnte die Herkunft wegen verlorener Inventare nicht so eindeutig nachgewiesen werden, dass eine Rückgabe möglich war. Deshalb half die Fielmann AG mit ihrer Erwerbung im Kunsthandel und schenkte das Gemälde 2020 dem Museum.
14 14
15Literatur: 15Literatur:
16Vgl. Wall, Horst: U. a.: Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier S. 188) (zum Künstler). - Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008, S. 248f. (zum Motiv). - Grasow, Friedrich: Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte, Brandenburg 1927, S. 43 (s/w-Abb.).16Vgl. Wall, Horst: U. a.: Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier S. 188) (zum Künstler). - Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008, S. 248f. (zum Motiv). - Grasow, Friedrich: Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte, Brandenburg 1927, S. 43 (s/w-Abb.).
1717
18Material/Technik18Material/Technik
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2024-02-12 06:25:5446Stand der Information: 2024-02-09 04:48:01
47[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren