museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00110KaGe] Archiv 2024-02-14 20:24:23 Vergleich

Hoffmann, Werner E. A.: Ansicht der Glienicker Brücke (Vorderseite) und des Stahl- und Walzwerkes (Rückseite), 1. Hälfte 20. Jahrhundert

AltNeu
1# Hoffmann, Werner E. A.: Ansicht der Glienicker Brücke (Vorderseite) und des Stahl- und Walzwerkes (Rückseite), 1. Hälfte 20. Jahrhundert1# Hoffmann, Werner E. A.: Ansicht der Glienicker Brücke (Vorderseite) und des Stahl- und Walzwerkes (Rückseite), 1. Hälfte 20. Jahrhundert #Titel wie vorgeschlagen übernehmen
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)
5Inventarnummer: V00110KaGe5Inventarnummer: V00110KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die von einem sonst nicht nachweisbaren Maler E. A. Hoffmann gefertigten Ansichten zeigen auf der Vorderseite im Abendlicht und in freier Behandlung der topographischen Situation die Glienicker Brücke vom Babelsberg aus, im Vordergrund am Ufer ein Steg, rechts wohl ein Teil eines Lastkahns an Pollern auf dem den Tiefen See durchströmenden Teltowkanal. 1907 wurde der Kanal angelegt und in diesem Zusammenhang anstelle der backsteinernen niedrigen Brücke mit Zugdurchlass die hohe Stahlkonstruktion der Glienicker Brücke errichtet. Auf der Rückseite ist eine Ansicht der Stadt Brandenburg an der Havel dargestellt, im Hintergrund das Stahl- und Walzwerk mit seinen rauchenden Schloten, und zwar nach den Erweiterungsbauten der 1920er Jahre. Den Silokanal im Vordergrund beleben zwei Lastschiffe. Es ist ein Interesse des Malers an ingenieurtechnischen Neuerungen erkennbar, die wenig detailliert ausgeführte Malerei könnte in die 1930er oder 1940er Jahre gehören. Vielleicht war auch er einer der vielen Schüler der Wredowschen Zeichenschule in der Stadt, der im wirklichen Leben beispielsweise als Ingenieur technischen Aufgaben nachging. 8Die von einem sonst nicht nachweisbaren Maler E. A. Hoffmann gefertigten Ansichten zeigen auf der Vorderseite im Abendlicht und in freier Behandlung der topographischen Situation die Glienicker Brücke vom Babelsberg aus, im Vordergrund am Ufer ein Steg, rechts wohl ein Teil eines Lastkahns an Pollern auf dem den Tiefen See durchströmenden Teltowkanal. 1907 wurde der Kanal angelegt und in diesem Zusammenhang anstelle der backsteinernen niedrigen Brücke mit Zugdurchlass die hohe Stahlkonstruktion der Glienicker Brücke errichtet. Auf der Rückseite ist eine Ansicht der Stadt Brandenburg an der Havel dargestellt, im Hintergrund das Stahl- und Walzwerk mit seinen rauchenden Schloten, und zwar nach den Erweiterungsbauten der 1920er Jahre. Den Silokanal im Vordergrund beleben zwei Lastschiffe. Es ist ein Interesse des Malers an ingenieurtechnischen Neuerungen erkennbar, die wenig detailliert ausgeführte Malerei könnte in die 1930er oder 1940er Jahre gehören.
9Die Malerei ist auf der Vorderseite rechts oben signiert "Werner E. A. Hoffmann", die Leinwand ist leicht beulig, die Oberfläche ist vergilbt und leicht verschmutzt. (ib) 9Die Malerei ist auf der Vorderseite rechts oben signiert "Werner E. A. Hoffmann", die Leinwand ist leicht beulig, die Oberfläche ist vergilbt und leicht verschmutzt. (ib)
10 10
11Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums. 11Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums.
12 12
13Literatur: 13Literatur:
14Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008, S. 358f.14Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008, S. 358f.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
28- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Stahl- und Walzwerk Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9088)29 + wo: [Stahl- und Walzwerk Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9088)
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Wredowsche Zeichenschule (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/183670)
34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3632
37- [Silokanal (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=104996)33- [Silokanal](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=104996)
3834
39## Schlagworte35## Schlagworte
4036
45___41___
4642
4743
48Stand der Information: 2024-02-14 20:24:2344Stand der Information: 2024-01-30 17:50:45
49[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5046
51___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren