museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00073KaGe] Archiv 2024-02-09 04:48:01 Vergleich

Krüger, Franz (nach): Friedrich Wilhelms III., um 1840

AltNeu
1# Krüger, Franz (nach): Friedrich Wilhelms III., um 18401# Krüger, Franz (nach): Friedrich Wilhelms III., um 1835
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)
5Inventarnummer: V00073KaGe5Inventarnummer: V00073KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild zeigt Friedrich Wilhelm III. (1770 - 1840), seit 1797 König von Preußen. Dem deutschen Fürstenhaus Hohenzollern entstammend, war er ab 1793 mit Luise zu Mecklenburg-Strelitz verheiratet. Den Oberkörper leicht nach rechts gedreht und vor einem nicht näher definierten Hintergrund stehend, schaut er den Betrachter ernst und würdevoll blickend en face an. Der oberste Kriegsherr Preußens ließ sich nach dem Sieg über Napoleon in einer nachtblauen Generalsuniform mit rotem Stehkragen und goldenen Epauletten porträtieren und trägt neben dem Militär-Maria-Theresien-Orden der Habsburger, den russischen Orden des heiligen Georg und das preußische Eiserne Kreuz sowie den achtstrahligen silbernen Stern des Schwarzen Adlerordens. 8Das Brustbild zeigt Friedrich Wilhelm III. (1770 - 1840), seit 1797 König von Preußen. Dem deutschen Fürstenhaus Hohenzollern entstammend, war er ab 1793 mit Luise zu Mecklenburg-Strelitz verheiratet. Den Oberkörper leicht nach rechts gedreht und vor einem nicht näher definierten Hintergrund stehend, schaut er den Betrachter ernst und würdevoll blickend en face an. Der oberste Kriegsherr Preußens ließ sich nach dem Sieg über Napoleon in einer nachtblauen Generalsuniform mit rotem Stehkragen und goldenen Epauletten porträtieren und trägt neben dem Militär-Maria-Theresien-Orden der Habsburger, den russischen Orden des heiligen Georg und das preußische Eiserne Kreuz sowie den achtstrahligen silbernen Stern des Schwarzen Adlerordens.
9Ab 1815 entstanden sowohl zahlreiche Halb- als auch Ganzfigurenporträts des Monarchen von Malern wie François Gérard, Thomas Lawrence, Carl Begas und später insbesondere von Franz Krüger (1797–1857), dessem Darstellungstyp dieses Brustbild folgt. Seine Malerei ist flott und souverän und stammt von einem unbekannten Berliner Maler. 9Ab 1815 entstanden sowohl zahlreiche Halb- als auch Ganzfigurenporträts des Monarchen von Malern wie François Gérard, Thomas Lawrence, Carl Begas und später insbesondere von Franz Krüger (1797–1857), dessem Darstellungstyp dieses Brustbild folgt. Seine Malerei ist flott und souverän und stammt von einem unbekannten Berliner Maler.
10Dem rückseitigen Klebeetikett zufolge war das Gemälde ein Gnaden-Geschenk Friedrich Wilhelms IV. an den Brandenburger Kriegerverein und wurde bei Erinnerungsfeiern an die Befreiungskriege von 1813/15 im Festlokal aufgestellt. 10Dem rückseitigen Klebeetikett zufolge war das Gemälde ein Gnaden-Geschenk Friedrich Wilhelms IV. an den Brandenburger Kriegerverein und wurde bei Erinnerungsfeiern an die Befreiungskriege von 1813/15 im Festlokal aufgestellt.
11Das Gemälde ist unsigniert und undatiert, sein Zustand ist bis auf einige Kratzer gut. (ib) 11Das Gemälde ist unsigniert und undatiert, sein Zustand ist bis auf einige Kratzer gut. (ib)
12 12
13Das Gemälde wurde dem Magistrat der Stadt Brandenburg vom Kriegerverein übergeben und kam von diesem vor 1958 an das Museum. 13Das Gemälde wurde dem Magistrat der Stadt Brandenburg vom Kriegerverein übergeben und kam von diesem vor 1958 an das Museum.
14 14
15Literatur: 15Literatur:
16Vgl. Bartoschek, Gerd (Hg.): Der Maler Franz Krüger (1797 - 1857): preußisch korrekt - berlinisch gewitzt; eine Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Nationalgalerie und des Kupferstichkabinetts der Staaatlichen Museen zu Berlin SPSK. Berlin 2007, S. 121- 127 und 160 - 162.16Vgl. Bartoschek, Gerd (Hg.): Der Maler Franz Krüger (1797 - 1857): preußisch korrekt - berlinisch gewitzt; eine Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Nationalgalerie und des Kupferstichkabinetts der Staaatlichen Museen zu Berlin SPSK. Berlin 2007, S. 121- 127 und 160 - 162.
1717
18Material/Technik18Material/Technik
24___24___
2525
2626
27- Vorlagenerstellung ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Franz Krüger (1797-1857)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/437)28 + wann: 1835 [circa]
29 29
30- Gemalt ...
31 + wann: 1840 [circa]
32
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/590)
35
36## Schlagworte
37
38- [Befreiungskriege (1813-1815)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1329)
39- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
40- [Herrenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9395)
41- [König](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1753)
42- [Uniform](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26)
43
44___30___
4531
4632
47Stand der Information: 2024-02-09 04:48:0133Stand der Information: 2024-01-30 19:45:26
48[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4935
50___36___
5137
52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97249/krueger-franz-nach-friedrich-wilhelms-iii-um-1835-97249-4845.jpg38- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97249/krueger-franz-nach-friedrich-wilhelms-iii-um-1835-97249-4845.jpg
53- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/97249-v00073kage/krueger_franz_nach_friedr/krueger-franz-nach-friedrich-wilhelms-iii-um-1840-97249-180303.jpg
5439
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren