museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00055KaGe] Archiv 2024-01-30 19:45:26 Vergleich

Vollerdt, Johann Christian: Landschaft mit Staffage, 1760er Jahre

AltNeu
5Inventarnummer: V00055KaGe5Inventarnummer: V00055KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Landschafts- und Supraportenmaler Johann Christian Vollerdt (1708-1769) war ein Schüler von Alexander Thiele und zu Lebzeiten sehr geschätzt, wie Nagler in seinem Künstlerlexikon mitteilt (1838, Bd. 24, vgl. Fröhlich). Über 200 Gemälde sind von ihm nachgewiesen, er malte bis kurz vor seinem Tode. Das hier vorliegende signierte Gemälde gehört wohl in die 1760er Jahre, denn wie in einem Rostocker Bilderpaar von 1761, sind hier Tiefenstaffelung und eine an Claude Lorrain erinnernde warme Stimmung zu erkennen. Es handelt sich wie meist bei dem Maler um eine Landschaftskomposition. Hier soll sie eine italienische Gegend vorstellen, wie an der Architektur mit der Skulptur einer Herme links ebenso wie an der Stadt- und Klosteranlage rechts in der Ferne erkennbar ist. Damit knüpft sie an die Tradition der arkadischen Hirtenlandschaft an, die als Dekoration in Schlössern ebenso wie in Bürgerhaushalten gefragt war. Die zum Aufbruch rastenden und in Bewegung befindlichen Tiere und das Landvolk laden dazu ein, in der gemalten Landschaft mit den Augen zu "spazieren" und die hier gemalte Komposition und den Ausblick in die Ferne links zu bewundern.8Der Landschafts- und Supraportenmaler Johann Christian Vollerdt (1708-1769) war ein Schüler von Alexander Thiele und zu Lebzeiten sehr geschätzt, wie Nagler in seinem Künstlerlexikon mitteilt (1838, Bd. 24, vgl. Fröhlich). Über 200 Gemälde sind von ihm nachgewiesen, er malte bis kurz vor seinem Tode. Das hier vorliegende signierte Gemälde gehört wohl in die 1760er Jahre, denn wie in einem Rostocker Bilderpaar von 1761, sind hier Tiefenstaffelung und eine an Claude Lorrain erinnernde warme Stimmung zu erkennen. Es handelt sich wie meist bei dem Maler um eine Landschaftskomposition. Hier soll sie eine italienische Gegend vorstellen, wie an der Architektur mit der Skulptur einer Herme links ebenso wie an der Stadt- und Klosteranlage rechts in der Ferne erkennbar ist. Damit knüpft sie an die Tradition der arkadischen Hirtenlandschaft an, die als Dekoration in Schlössern ebenso wie in Bürgerhaushalten gefragt war. Die zum Aufbruch rastenden und in Bewegung befindlichen Tiere und das Landvolk laden dazu ein, in der gemalten Landschaft mit den Augen zu "spazieren" und die hier gemalte Komposition und den Ausblick in die Ferne links zu bewundern.
9Das Gemälde ist links unten im Wasserlauf signiert "Vollerdt fc.", die Malerei ist gereinigt und gut erhalten. Sie weist deutliches Krakelet und einige Kratzer auf. Die Rahmung ist lose, der Rahmen mit profilierter, vergoldeter und mit Blumendekor und Eierstab verzierter Leiste gehört wohl in das 18. Jahrhundert, ist auch mit einem Schild des Künstlernamens versehen, aber restaurierungsbedürftig. Leisten zwischen Rahmen und Bild auf der Rückseite zeigen, dass der Rahmen nicht für das Bild gefertigt, sondern für dieses genutzt wurde. Rückseitig findet sich ein Klebeetikett der Wredowschen Zeichenschule. (ib)9Das Gemälde ist links unten im Wasserlauf signiert "Vollerdt fc.", die Malerei ist gereinigt und gut erhalten. Sie weist deutliches Krakelet und einige Kratzer auf. Die Rahmung ist lose, der Rahmen mit profilierter, vergoldeter und mit Blumendekor und Eierstab verzierter Leiste gehört wohl in das 18. Jahrhundert, ist auch mit einem Schild des Künstlernamens versehen, aber restaurierungsbedürftig. Leisten zwischen Rahmen und Bild auf der Rückseite zeigen, dass der Rahmen nicht für das Bild gefertigt, sondern für dieses genutzt wurde. Rückseitig findet sich ein Klebeetikett der Wredowschen Zeichenschule. (ib)
1010
11Das Gemälde ist Teil der Sammlung der Wredowschen Zeichenschule und Kunstsammlung.11Das Gemälde ist Teil der Sammlung der Wredowschen Zeichenschule und Kunstsammlung.
1212
13Literatur: 13Literatur:
14Fröhlich, Anke: Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800, Weimar 2002, S. 97-101. (Über den Künstler).14Fröhlich, Anke: Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800, Weimar 2002, S. 97-101. (Über den Künstler).
1515
16Material/Technik16Material/Technik
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Gemalt ...
26 + wer: [Johann Christian Vollerdt (1708-1769)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/8096) [wahrsch.]
26 + wann: 1760-1769 [circa]27 + wann: 1760-1769 [circa]
27 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1)28 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
28 29
30## Schlagworte
31
32- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
33- [Hirtenidylle](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/108206)
34- [Landschaftsmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/760)
35
29___36___
3037
3138
32Stand der Information: 2024-01-30 19:45:2639Stand der Information: 2024-02-05 09:55:39
33[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3441
35___42___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren