museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00377KaGe] Archiv 2024-01-30 19:45:26 Vergleich

Spiecker, Heinrich Ferdinand: Die Jakobskapelle vor dem Steinthore nebst der Umgegend, 1836

AltNeu
5Inventarnummer: V00377KaGe5Inventarnummer: V00377KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Maler F. Spiecker bezeichnete das Gemälde im Brandenburger Anzeiger von 1836 als "Die Jacobs Capelle vor dem Steinthore nebst der Umgebung, vom Wege des Neuenkrugs aus gesehen". Die um 1320 errichtete »Kapelle des heiligen Jakobus« links im Mittelgrund ist ein bedeutendes Bauwerk der märkischen Backsteingotik. Das Bild ist stadtgeschichtlich sehr bedeutend, da es den Standort der Jakobskapelle vor ihrer Verschiebung um 11 Meter im Jahre 1892 zeigt, weshalb die Kapelle heute auch als »Verrückte Kapelle« bezeichnet wird. Der Maler belebt die Ansicht durch sehr liebevoll und detailgenau wiedergegebene Staffagefiguren nebst Vieh: so Enten und Gänse auf der Wiese und auf der Havel und rechts eine Ziegen- und Schafherde mit einem Hirten, der die Peitsche schwingt. Mittig vor der Brücke wird eine Frau, die Holz gestohlen hat, von einem Jäger verwarnt, den Grasow (S. 36) als den Stadtförster Störbeck ausmachte, der im ersten Haus rechts hinter der Försterbrücke seine Stadtwohnung hat. Die Frau bittet mit erhobenen Armen um Erbarmen, während ein Bürger auf der Brücke flaniert, in dem ebenfalls Friedrich Grasow und mit sicher begründetenen Argumenten oder einer noch bekannten Überlieferung den Stadtrat Bäbenroth sieht. Die ganze Szene ist in zartes Abendrot getaucht.8Der Maler Heinrich Ferdinand Spiecker bezeichnete das Gemälde im Brandenburger Anzeiger von 1836 als "Die Jacobs Capelle vor dem Steinthore nebst der Umgebung, vom Wege des Neuenkrugs aus gesehen". Die um 1320 errichtete »Kapelle des heiligen Jakobus« links im Mittelgrund ist ein bedeutendes Bauwerk der märkischen Backsteingotik. Das Bild ist stadtgeschichtlich sehr bedeutend, da es den Standort der Jakobskapelle vor ihrer Verschiebung um 11 Meter im Jahre 1892 zeigt, weshalb die Kapelle heute auch als »Verrückte Kapelle« bezeichnet wird. Der Maler belebt die Ansicht durch sehr liebevoll und detailgenau wiedergegebene Staffagefiguren nebst Vieh: so Enten und Gänse auf der Wiese und auf der Havel und rechts eine Ziegen- und Schafherde mit einem Hirten, der die Peitsche schwingt. Mittig vor der Brücke wird eine Frau, die Holz gestohlen hat, von einem Jäger verwarnt, den Grasow (S. 36) als den Stadtförster Störbeck ausmachte, der im ersten Haus rechts hinter der Försterbrücke seine Stadtwohnung hat. Die Frau bittet mit erhobenen Armen um Erbarmen, während ein Bürger auf der Brücke flaniert, in dem ebenfalls Friedrich Grasow und mit sicher begründetenen Argumenten oder einer noch bekannten Überlieferung den Stadtrat Bäbenroth sieht. Die ganze Szene ist in zartes Abendrot getaucht.
9Das Gemälde ist signiert unten mittig und undatiert, aber durch die Anzeige im Brandenburger Anzeiger von 1836 datierbar. Der Zustand ist gut. Es gibt senkrechte Risse im Holz. Das Bild ist in einfacher profilierter Goldleiste gerahmt. (ib)9Das Gemälde ist signiert unten mittig und undatiert, aber durch die Anzeige im Brandenburger Anzeiger von 1836 datierbar. Der Zustand ist gut. Es gibt senkrechte Risse im Holz. Das Bild ist in einfacher profilierter Goldleiste gerahmt. (ib)
1010
11Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums und wurde nach kriegsbedingter Verlagerung 1945 durch die Fielmann Stiftung 2020 zurück erworben.11Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums und wurde nach kriegsbedingter Verlagerung 1945 durch die Fielmann Stiftung 2020 zurück erworben.
1212
13 Literatur: 13Literatur:
14Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008, S. 171f. - Vgl. Wall, Horst: U. a. Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier S. 188) (über den Künstler). - Grasow, Friedrich: Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte, Brandenburg 1927, S. 35 (s/w-Abb. mit historischer Beschreibung S. 36).14Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008, S. 171f. - Vgl. Wall, Horst: U. a. Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier S. 188) (über den Künstler). - Grasow, Friedrich: Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte, Brandenburg 1927, S. 35 (s/w-Abb. mit historischer Beschreibung S. 36).
1515
16Material/Technik16Material/Technik
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Gemalt ...
26 + wer: [Heinrich Ferdinand Spiecker (1784-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/260099)
26 + wann: 183627 + wann: 1836
27 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)28 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
28 29
29- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)31 + wo: [St. Jakob (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=105103)
31 32
33## Schlagworte
34
35- [Ansicht (Abbildung)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/780)
36- [Geflügel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7844)
37- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
38- [Kapelle (Bauwerk)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4766)
39- [Vorstadt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/17263)
40
32___41___
3342
3443
35Stand der Information: 2024-01-30 19:45:2644Stand der Information: 2024-02-05 19:06:16
36[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3746
38___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren