museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00361KaGe] Archiv 2024-03-13 09:03:03 Vergleich

Spiess, Emil: Schweinepest, 1991

AltNeu
5Inventarnummer: V00361KaGe5Inventarnummer: V00361KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der in Brandenburg an der Havel wichtige Maler Emil Spiess (1938-2009) hatte eine Ausbildung in Dresden bei dem bekannten Maler Rudolf Bergander erhalten, die wie die meisten Künstler im Osten Deutschlands dem realistischen Ansatz verpflichtet waren, der erst im Laufe der 1970er und 1980er Jahre von einzelnen Künstlern durchbrochen wurde, die rein abstrakt arbeiteten. Emil Spiess blieb, er war Mitglied des DDR-Künstlerverbandes und der führende Maler der Stadt, der realistischen Richtung treu, die er ausdrucksstark variierte. Nach der Maueröffnung im Herbst 1989 und im Zuge des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland muss für ihn eine Bedeutungs- und Sinnkrise entstanden sein. Dies zeigt sich im Bruch mit der realistischen Auffassung und Versuchen in rein abstrakten Formen, die im Westen Deutschlands die führende Kunstauffassung einer als Nachkriegsmoderne bezeichneten Kunst bildeten. Dieses Gemälde zum Thema der Schweinepest ist eine Abstraktion, mit der er Anschluss an die in der Bundesrepublik führenden Maler und Graphiker der sogenannten Nachkriegsmoderne findet. 8Der in Brandenburg an der Havel wichtige Maler Emil Spiess (1838-2017) hatte eine Ausbildung in Dresden bei so bekannten Malern wie Rudolf Bergander und Gerhard Bondzin erhalten, die wie die meisten Künstler im Osten Deutschlands dem realistischen Ansatz verpflichtet waren, der erst im Laufe der 1970er und 1980er Jahre von einzelnen Künstlern durchbrochen wurde, die rein abstrakt arbeiteten. Emil Spiess blieb, er war Mitglied des DDR-Künstlerverbandes und der führende und wohl bestbezahlte Maler der Stadt, der realistischen Richtung treu, die er ausdrucksstark variierte. Nach der Maueröffnung im Herbst 1989 und im Zuge des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland muss für ihn eine Bedeutungs- und Sinnkrise entstanden sein. Dies zeigt sich im Bruch mit der realistischen Auffassung und Versuchen in rein abstrakten Formen, die im Westen Deutschlands die führende Kunstauffassung einer als Nachkriegsmoderne bezeichneten Kunst bildeten. Dieses Gemälde zum Thema der Schweinepest ist eine Abstraktion, die sichtbar von Ernst Wilhelm Nay, dem in der Bundesrepublik führenden Maler und Graphiker der sogenannten Nachkriegsmoderne, inspiriert ist.
9Leuchtend, verstärkt durch schwarze Linien, strebt die Komposition von einem in Hellgelb akzentuierten Mittelpunkt, seitwärts auseinander. Der Titel suggeriert aktuellen Bezug. Das Gemälde ist links oben bezeichnet "E. Spiess 91" und mit einer dunklen Leiste gerahmt. (ib) 9Leuchtend, verstärkt durch schwarze Linien, strebt die Komposition von einem in Hellgelb akzentuierten Mittelpunkt, seitwärts auseinander. Der Titel suggeriert aktuellen Bezug. Das Gemälde ist links oben bezeichnet "E. Spiess 91" und mit einer dunklen Leiste gerahmt. (ib)
10 10
11Es handelt sich um eine Schenkung 2017 aus Brandenburger Privatbesitz an das Museum.11Es handelt sich um eine Schenkung 2017 aus Brandenburger Privatbesitz an das Museum.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
19___19___
2020
2121
22- Gemalt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Emil Spiess (1938-2009)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/260091)
24 + wann: 199123 + wann: 1991
25 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)24 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
26 25
27## Schlagworte
28
29- [Abstraktion](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5602)
30- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
31- [Klassische Schweinepest](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/156424)
32- [Krankheit](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/78)
33- [Schweineproduktion](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5770)
34
35___26___
3627
3728
38Stand der Information: 2024-03-13 09:03:0329Stand der Information: 2024-01-30 19:45:26
39[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)30[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4031
41___32___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren