museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00353KaGe] Archiv 2024-01-30 19:45:26 Vergleich

Wermbter, Günter: Jungfernsteig (Blick von der Friedensbrücke), 1973

AltNeu
5Inventarnummer: V00353KaGe5Inventarnummer: V00353KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Jungfernsteig ist ein Stück Uferpromenade am Schleusenkanal südöstlich der Brandenburger Neustadt, die Ansicht zeigt einen Blick auf die Brennaborwerke mit dem für die Stadtsilhouette wichtigen Schornstein des Heizwerkes an einem freundlichen sommerlichen Tag. Die Stadt Brandenburg an der Havel ist gekennzeichnet durch die sich nach dem Niedergang des Textilgewerbes ansiedelnde neuartige Industrie ab 1871, die das Selbstverständnis der Stadt bis in die 1990er Jahre bestimmte und das größte industrielle Zentrum der Mark Brandenburg bis 1945 darstellte. Zwischen Jungfernsteig, Kirchhofstraße und Geschwister-Scholl-Str. (früher Carl-Reichstein-Str.) erstreckt sich das Gelände des Weltbedeutung erlangenen Farzeugbaus der Brennabor-Werke, 1895-1912 errichtet und zumindest in seiner baulichen Hülle in wesentlichen Teilen unter Denkmalschutz stehend erhalten. 1912 entstand das betriebseigene Heizwerk mit dem auf dem Gemälde sichtbaren stadtbildprägenden Schornstein.8Der Jungfernsteig ist ein Stück Uferpromenade am Schleusenkanal südöstlich der Brandenburger Neustadt, die Ansicht zeigt einen Blick auf die Brennaborwerke mit dem für die Stadtsilhouette wichtigen Schornstein des Heizwerkes an einem freundlichen sommerlichen Tag. Die Stadt Brandenburg an der Havel ist gekennzeichnet durch die sich nach dem Niedergang des Textilgewerbes ansiedelnde neuartige Industrie ab 1871, die das Selbstverständnis der Stadt bis in die 1990er Jahre bestimmte und das größte industrielle Zentrum der Mark Brandenburg bis 1945 darstellte. Zwischen Jungfernsteig, Kirchhofstraße und Geschwister-Scholl-Str. (früher Carl-Reichstein-Str.) erstreckt sich das Gelände des Weltbedeutung erlangenen Farzeugbaus der Brennabor-Werke, 1895-1912 errichtet und zumindest in seiner baulichen Hülle in wesentlichen Teilen unter Denkmalschutz stehend erhalten. 1912 entstand das betriebseigene Heizwerk mit dem auf dem Gemälde sichtbaren stadtbildprägenden Schornstein.
9Günter Wermbter (1943-2003) ließ sich 1969 als Absolvent der Dresdener Kunstakademie in der Stadt nieder und hat vor allem in den 1970er und 1980er Jahren die Veränderungen in der Stadt in Gemälden festgehalten. Seine Gemälde hingen in den Räumen der städtischen Verwaltung. Das hier vorliegende Gemälde zeigt pastos und mit energischen Pinselstrichen die Gliederung von Baukörpfern entlang des Jungfernsteigs, im Vordergrund die Treppe von der Friedensbrücke (heute St.-Annen-Brücke und verändert) hinab zum Ufer, der Schornstein in dieser dynamischen und farbintensiven Komposition ist angeschnitten wiedergegeben. Die Darstellung ist menschenleer. Das Gemälde ist rechts unten monogrammiert und datiert "W 73", rückseitig ausführlicher "G. Wermbter 73 / Brandenburg / Blick von der Friedensbrücke, Öl", eine weiße Leiste rahmt es. (ib)9Günter Wermbter (1943-2003) ließ sich 1969 als Absolvent der Dresdener Kunstakademie in der Stadt nieder und hat vor allem in den 1970er und 1980er Jahren die Veränderungen in der Stadt in Gemälden festgehalten. Seine Gemälde hingen in den Räumen der städtischen Verwaltung. Das hier vorliegende Gemälde zeigt pastos und mit energischen Pinselstrichen die Gliederung von Baukörpfern entlang des Jungfernsteigs, im Vordergrund die Treppe von der Friedensbrücke (heute St.-Annen-Brücke und verändert) hinab zum Ufer, der Schornstein in dieser dynamischen und farbintensiven Komposition ist angeschnitten wiedergegeben. Die Darstellung ist menschenleer. Das Gemälde ist rechts unten monogrammiert und datiert "W 73", rückseitig ausführlicher "G. Wermbter 73 / Brandenburg / Blick von der Friedensbrücke, Öl", eine weiße Leiste rahmt es. (ib)
1010
11Es handelt sich um eine Übernahme aus städtischem Besitz nach 1990. 11Es handelt sich um eine Übernahme aus städtischem Besitz nach 1990.
1212
13Literatur: 13Literatur:
14Enders, Rainer/Holtmann, Wulff (Hg. im Auftrag der Stadt Brandenburg (Havel): stattbekannt. 150 Jahre Brandenburg in Bildern, Brandenburg 2015, Abb. S. 37. - Stadt Brandenburg an derHavel, Teil 2: Äussere Stadtteile und eingemeindete Orte (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) Worms am Rhein 1995, S. 49-52 (über die Bauten der Brennaborwerke).14Enders, Rainer/Holtmann, Wulff (Hg. im Auftrag der Stadt Brandenburg (Havel): stattbekannt. 150 Jahre Brandenburg in Bildern, Brandenburg 2015, Abb. S. 37. - Stadt Brandenburg an derHavel, Teil 2: Äussere Stadtteile und eingemeindete Orte (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) Worms am Rhein 1995, S. 49-52 (über die Bauten der Brennaborwerke).
1515
16Material/Technik16Material/Technik
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Gemalt ...
26 + wer: [Günter Wermbter (1943-2003)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/260106)
26 + wann: 197327 + wann: 1973
27 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)28 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
28 29
29- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)31 + wo: [Jungfernsteig (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=105101)
31 32
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
34
35- [Brennabor Werk Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/people/127437)
36
37## Schlagworte
38
39- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
40- [Kanal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/73086)
41- [Schornstein](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/621)
42- [Ufer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9539)
43
32___44___
3345
3446
35Stand der Information: 2024-01-30 19:45:2647Stand der Information: 2024-06-12 14:14:01
36[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3749
38___50___
3951
40- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97179/wermbter-guenter-jungfernsteig-blick-von-der-friedensbruecke-1973-97179-1397.jpg52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97179/wermbter-guenter-jungfernsteig-blick-von-der-friedensbruecke-1973-97179-1397.jpg
53- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/97179-v00353kage/wermbter_guenter_jungfern/wermbter-guenter-jungfernsteig-blick-von-der-friedensbruecke-1973-97179-405312.jpg
4154
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren