museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00319KaGe] Archiv 2024-02-05 22:35:20 Vergleich

Tizian (Kopie nach): Himmlische und irdische Liebe, um 1900

AltNeu
5Inventarnummer: V00319KaGe5Inventarnummer: V00319KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um eine der zahlreichen Kopien des berühmten Gemäldes von Tizian (gest. 1576) "Himmlische und Irdische Liebe". Das Gemälde entstand um 1514, war ein Hochzeitsgeschenk, erhielt aber seinen heutigen Titel erst am Ende des 17. Jahrhunderts. Zwei Frauengestalten sitzend links und rechts eines Brunnens werden als Verkörperungen der göttlichen (links) und der irdischen Liebe (rechts) gedeutet. Die Linke trägt ein üppig-ausladenden Brautkleid aus Seide und hält ein Rosenbouquet in ihrer behandschuhten Rechten. Die andere, rechts sitzende Frau ist fast unbekleidet und hat lediglich ein Tuch um die Hüften gelegt. Mit Kopf und Körper wendet sie sich der Braut und dem hinter ihr mit Wasser spielenden Amor zu, während sie sich auf dem Beckenrand mit der rechten Hand abstützt. Ihren linken Arm hält sie erhoben und präsentiert eine Öllampe. Im Hintergrund links findet sich in einer hügeligen Landschaft eine Festung, während am rechten Bildausschnitt ein See mit einer Ortschaft zu erkennen sind. 8Es handelt sich um eine der zahlreichen Kopien des berühmten Gemäldes von Tizian (gest. 1576) "Himmlische und Irdische Liebe". Das Originalgemälde entstand um 1514, war ein Hochzeitsgeschenk, erhielt aber seinen heutigen Titel erst am Ende des 17. Jahrhunderts. Zwei Frauengestalten sitzend links und rechts eines Brunnens werden als Verkörperungen der göttlichen (links) und der irdischen Liebe (rechts) gedeutet. Die Linke trägt ein üppig-ausladenden Brautkleid aus Seide und hält ein Rosenbouquet in ihrer behandschuhten Rechten. Die andere, rechts sitzende Frau ist fast unbekleidet und hat lediglich ein Tuch um die Hüften gelegt. Mit Kopf und Körper wendet sie sich der Braut und dem hinter ihr mit Wasser spielenden Amor zu, während sie sich auf dem Beckenrand mit der rechten Hand abstützt. Ihren linken Arm hält sie erhoben und präsentiert eine Öllampe. Im Hintergrund links findet sich in einer hügeligen Landschaft eine Festung, während am rechten Bildausschnitt ein See mit einer Ortschaft zu erkennen sind.
9Das Originalgemälde Tizians zählt zu den Hauptwerken der Villa Borghese in Rom und ist mit 118×279 cm viel größer als diese Kopie. Das Gemälde war im 19. Jahrhundert ausgesprochen populär. Viele Maler reisten nach Rom und es kursierten viele Reproduktionen in Form von Grafik. Eine bedeutende Fassung Franz von Lenbachs (1836 ? 1904) stammt aus der Sammlung Schack und wird heute in der Alte Pinakothek München gezeigt. 9Das Originalgemälde Tizians zählt zu den Hauptwerken der Villa Borghese in Rom und ist mit 118×279 cm viel größer als diese Kopie. Das Gemälde war im 19. Jahrhundert ausgesprochen populär. Viele Maler reisten nach Rom und es kursierten viele Reproduktionen in Form von Grafik. Eine bedeutende Fassung Franz von Lenbachs (1836 - 1904) stammt aus der Sammlung Schack und wird heute in der Alte Pinakothek München gezeigt.
10Die hier vorliegende Kopie ist weitaus gröber als die originale Malerei Tizians, aber sicher und souverän im Pinselstrich. Ein rückseitiger Hinweis auf den Künstlerbedarf Otto Ebeling Berlin lässt vermuten, dass der Maler in Berlin bzw. Umgebung wirkte. 10Die hier vorliegende Kopie ist weitaus gröber als die originale Malerei Tizians, aber sicher und souverän im Pinselstrich. Ein rückseitiger Hinweis auf den Künstlerbedarf Otto Ebeling Berlin lässt vermuten, dass der Kopist in Berlin bzw. Umgebung wirkte.
11Das Gemälde ist unsigniert und undatiert. Die Oberfläche der Malerei ist nachgedunkelt und verschmutzt, es finden sich einige Kratzer. Ein breiter Neo-Renaissance-Rahmen mit Dekor stammt aus der Entstehungszeit der Kopie und wurde gezielt dafür geschaffen. (ib)11Das Gemälde ist unsigniert und undatiert. Die Oberfläche der Malerei ist nachgedunkelt und verschmutzt, es finden sich einige Kratzer. Ein breiter Neo-Renaissance-Rahmen mit Dekor stammt aus der Entstehungszeit der Kopie und wurde gezielt dafür geschaffen. (ib)
1212
13Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums. 13Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums.
1414
15Literatur: 15Literatur:
16Vgl. Hegener, Kristina (Hg.): Kopie, Replik und Massenware: Bildung und Propaganda in der Kunst, Petersberg 2012, S. 83 - 84 . - Vgl. Borggrefe, Heiner: Tizians sogenannte Himmlische und Irdische Liebe: der Beistand der Venus im Hochzeitsbild der Laura Bagarott. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 64 (2001), Heft 3, S. 331 - 363. - https://de.borghese.gallery/sammlung/gemalde/heilige-und-profane-liebe.html16Vgl. Hegener, Kristina (Hg.): Kopie, Replik und Massenware: Bildung und Propaganda in der Kunst, Petersberg 2012, S. 83 - 84 . - Vgl. Borggrefe, Heiner: Tizians sogenannte Himmlische und Irdische Liebe: der Beistand der Venus im Hochzeitsbild der Laura Bagarott. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 64 (2001), Heft 3, S. 331 - 363. - https://de.borghese.gallery/sammlung/gemalde/heilige-und-profane-liebe.html
1717
18Material/Technik18Material/Technik
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2024-02-05 22:35:2044Stand der Information: 2024-03-22 14:39:42
45[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren