museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00031KaGe] Archiv 2024-02-12 06:25:54 Vergleich

Honthorst, Gerhard und Wilhelm (Werkstatt): Kurfürstin Luise Henriette von Oranien-Nassau, nach 1647

AltNeu
1# Honthorst, Gerhard und Wilhelm (Werkstatt): Kurfürstin Luise Henriette von Oranien-Nassau, nach 16471# Honthorst, Gerhard und Wilhelm (Werkstatt): Kurfürstin Luise-Henriette von Oranien-Nassau, nach 1647
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)
5Inventarnummer: V00031KaGe5Inventarnummer: V00031KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist Luise Henriette von Oranien-Nassau (1627-1667) als Kurfürstin von Brandenburg im Brustbild nach halblinks, ohne Hände vor einem nicht näher definierten dunklen Hintergrund. Die Kurfürstin trägt das Haar gescheitelt, wobei zwei breite Haarlockensträhnen über ihre linke Schulter nach vorn geführt sind. Am Hinterkopf schmückt sie ein perlenbesetztes Krönchen, um den Hals eine Perlenkette. Von ihrem Kleid ist nur der feine Spitzenbesatz am Brustausschnitt erkennbar, den mittig eine Goldbrosche schmückt. 8Dargestellt ist Luise Henriette von Oranien-Nassau (1627-1667) als Kurfürstin von Brandenburg im Brustbild nach halblinks, ohne Hände vor einem nicht näher definierten dunklen Hintergrund. Die Kurfürstin trägt das Haar gescheitelt, wobei zwei breite Haarlockensträhnen über ihre linke Schulter nach vorn geführt sind. Am Hinterkopf schmückt sie ein perlenbesetztes Krönchen, um den Hals eine Perlenkette. Von ihrem Kleid ist nur der feine Spitzenbesatz am Brustausschnitt erkennbar, den mittig eine Goldbrosche schmückt.
91627 in Den Haag als Tochter des niederländischen Staathalters Friedrich Heinrich und Amalie von Solms geboren, heiratete Luise Henriette dort 1646 Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den Großen Kurfürsten. 91627 in Den Haag als Tochter des niederländischen Staathalters Friedrich Heinrich und Amalie von Solms geboren, heiratete Luise Henriette dort 1646 Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den Großen Kurfürsten.
10Folgt man der rückseitigen Zuschreibung auf dem allerdings ins 20. Jahrhundert gehörenden Klebeetikett an Pieter Nason, so muss das Gemälde 1666 entstanden sein, als der Künstler in Berlin ein Ganzfigurenporträt des Großen Kurfürsten und seiner Gemalin (SPSG GK I 1046) fertigte. Allerdings ist die Kurfürstin auf dem hier vorliegenden Gemälde jugendlicher als auf dem Ganzfigurbildnis dargestellt. In der Sammlung des Museums befindet sich als Gegenstück ein in Format, Nahansichtigkeit und weitgehendem Verzicht auf Herrschaftsattribute ähnliches Porträt ihres Gemahls Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Inv.-Nr. V0030KaGe). Der hier vorliegende Porträttyp ist auch in um 1650 zu datierenden Stichen Crispyn van den Queboorns und Jan Brouwers (Wien, ÖNB, Porträtsammlung Pg. Nassau-Oranien X/2:(4a) überliefert. 10Folgt man der rückseitigen Zuschreibung auf dem allerdings ins 20. Jahrhundert gehörenden Klebeetikett an Pieter Nason, so muss das Gemälde 1666 entstanden sein, als der Künstler in Berlin ein Ganzfigurenporträt des Großen Kurfürsten und seiner Gemalin (SPSG GK I 1046) fertigte. Allerdings ist die Kurfürstin auf dem hier vorliegenden Gemälde jugendlicher als auf dem Ganzfigurbildnis dargestellt. In der Sammlung des Museums befindet sich als Gegenstück ein in Format, Nahansichtigkeit und weitgehendem Verzicht auf Herrschaftsattribute ähnliches Porträt ihres Gemahls Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Inv.-Nr. V0030KaGe). Der hier vorliegende Porträttyp ist auch in um 1650 zu datierenden Stichen Crispyn van den Queboorns und Jan Brouwers (Wien, ÖNB, Porträtsammlung Pg. Nassau-Oranien X/2:(4a) überliefert.
11Mehr Wahrscheinlichkeit hat eine Entstehung bald nach der Verheiratung 1646, dann wäre die Kurfürstin um die 20 Jahre alt. Die beiden vielbeschäftigten niederländischen Maler Gerard van Honthorst (1592-1656) und dann auch sein Bruder Wilhelm (1594-1666) fertigten für den Großen Kurfürsten und seine Gemahlin Luise Henriette bald nach deren Verheiratung Porträts. Von der Kurfürstin ist durch eine archivarische Überlieferung die stattliche Zahl von 25 solcher Gemälde überliefert. Eines dieser Porträts (im Stadtmuseum Berlin) hat sich erhalten. Es zeigt denselben Porträtyp wie auf dem Brandenburger Gemälde mit gewissen Abweichungen in der Kleidung und im Schmuck. Die idealisierende Malerei vor neutralem Hintergrund passt in den Werkstattbetrieb der Honthorsts, den sie ab 1637 in Den Haag betrieben. Damit waren sie der oranischen Prinzessin nahe, zumal sie sowieso in Den Haag viele Aufträge für die Oranier fertigten, und eine Entstehung dort scheint demnach wahrscheinlich. (ib) 11Mehr Wahrscheinlichkeit hat eine Entstehung bald nach der Verheiratung 1646, dann wäre die Kurfürstin um die 20 Jahre alt. Die beiden vielbeschäftigten niederländischen Maler Gerard van Honthorst (1592-1656) und dann auch sein Bruder Wilhelm (1594-1666) fertigten für den Großen Kurfürsten und seine Gemahlin Luise Henriette bald nach deren Verheiratung Porträts. Von der Kurfürstin ist durch eine archivarische Überlieferung die stattliche Zahl von 25 solcher Gemälde überliefert. Eines dieser Porträts (im Stadtmuseum Berlin) hat sich erhalten. Es zeigt denselben Porträtyp wie auf dem Brandenburger Gemälde mit gewissen Abweichungen in der Kleidung und im Schmuck. Die idealisierende Malerei vor neutralem Hintergrund passt in den Werkstattbetrieb der Honthorsts, den sie ab 1637 in Den Haag betrieben. Damit waren sie der oranischen Prinzessin nahe, zumal sie sowieso in Den Haag viele Aufträge für die Oranier fertigten, und eine Entstehung dort scheint demnach wahrscheinlich. (ib)
12 12
13 13
14Das Gemälde ist unsigniert und undatiert. (ib) 14Das Gemälde ist unsigniert und undatiert. (ib)
15 15
16Aus der Wredowschen Zeichenschule und Kunstsammlung. 16Aus der Wredowschen Zeichenschule und Kunstsammlung.
17 17
18Literatur: 18Literatur:
19Bauer, Nina-Alexandra : Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, Petersberg 2006, A 66, S. 385. 19Bauer, Nina-Alexandra : Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, Petersberg 2006, A 66, S. 385.
20Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci, Potsdam 1988, S. 30-31 (Betr. Doppelporträt Kurfürst und Kurfürstin). 20Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci, Potsdam 1988, S. 30-31 (Betr. Doppelporträt Kurfürst und Kurfürstin).
21Oranien. 500 Jahre Bildnisse einer Dynastie, hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien und der Königlich Niederländischen Botschaft, Wien 2002, S. 74f. - Gemälde I, 1 16. - 19. Jahrhundert. Verzeichnis der Bestände des künftigen Stadtmuseums Berlin. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums, bearb. von Sabine Beneke und Sybille Gramlich, Berlin 1994, Nr. 264 (S. 137f. m. Abb. eines der Werkstatt Honthorst zugeschriebenem Porträt der Kurfürstin Luise Henriette).21Oranien. 500 Jahre Bildnisse einer Dynastie, hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien und der Königlich Niederländischen Botschaft, Wien 2002, S. 74f. - Gemälde I, 1 16. - 19. Jahrhundert. Verzeichnis der Bestände des künftigen Stadtmuseums Berlin. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums, bearb. von Sabine Beneke und Sybille Gramlich, Berlin 1994, Nr. 264 (S. 137f. m. Abb. eines der Werkstatt Honthorst zugeschriebenem Porträt der Kurfürstin Luise Henriette).
2222
23Material/Technik23Material/Technik
29___29___
3030
3131
32- Gemalt ...32- Hergestellt ...
33 + wer: [Willem van Honthorst (1594-1666)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/141722) [wahrsch.]33 + wann: 1666 [circa]
34 34
35- Gemalt ...
36 + wer: [Gerrit van Honthorst (1592-1656)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/960) [wahrsch.]
37 + wann: 1666 [circa]
38 + wo: [Utrecht](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1703) <span>[wahrsch.]</span>
39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Luise Henriette von Oranien-Nassau (1627-1667)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/131300)
42
43## Links/Dokumente
44
45- [Gegenstücke](https://brandenburg.museum-digital.de/object/97137)
46
47## Schlagworte
48
49- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
50- [Hochzeit](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/54)
51- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)
52- [Repräsentationsbildnis](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/110354)
53
54___35___
5536
5637
57Stand der Information: 2024-02-12 06:25:5438Stand der Information: 2024-01-30 19:45:26
58[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5940
60___41___
6142
62- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97146/honthorst-gerhard-und-wilhelm-werkstatt-kurfuerstin-luise-henriette-von-oranien-nassau-nac-6151.jpg43- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97146/honthorst-gerhard-und-wilhelm-werkstatt-kurfuerstin-luise-henriette-von-oranien-nassau-nac-6151.jpg
63- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/97146-v00031kage/honthorst_gerhard_und_wil/honthorst-gerhard-und-wilhelm-werkstatt-kurfuerstin-luise-henriette-von-oranien-nassau-nac-103665.jpg
6444
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren