museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00216KaGe] Archiv 2024-02-07 13:02:41 Vergleich

Wegener, Wolfgang: Havellandschaft bei Ketzin, 1978

AltNeu
5Inventarnummer: V00216KaGe5Inventarnummer: V00216KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Maler, Zeichner und Grafiker Wolfgang Wegener (1933-2001) gehörte zu DDR-Zeiten zu den wichtigsten und interessantesten Malern des Bezirkes Potsdam, dessen Vorsitzender des Künstlerverbandes er in den letzten Jahren war. Er hatte seine Ausbildung als Maler an der Dresdener Kunsthochschule bei Rudolf Bergander erfahren. 1988 erhielt er in der Reihe "Welt der Kunst" des Henschelverlages in Berlin eine Monographie, die nur Künstlern zuteil wurde, deren Qualität und Eigenständigkeit überzeugte, wie unter den DDR-Malern in der Sammlung des Brandenburger Museums etwa auch Konrad Knebel. In Zeiten des Bitterfelder Weges nahm er die Aufforderung "Künstler in die Produktion" ernst und arbeitete mehrere Jahre lang in verschiedenen Betrieben des Bezirkes, darunter 1960-1963 im Brandenburger Traktorenwerk. Seit 1971 war er in Potsdam-Nedlitz ansässig. Hier wandelte sich sein Stil zu immer größerer Sensibilität landschaftlichen Schönheiten gegenüber, womit er auf deren Wert für den Menschen aufmerksam machte. Das Brandenburger Museum besitzt von ihm zwei Gemälde.8Der Maler, Zeichner und Grafiker Wolfgang Wegener (1933-2001) gehörte zu DDR-Zeiten zu den wichtigsten und interessantesten Malern des Bezirkes Potsdam, dessen Vorsitzender des Künstlerverbandes er in den letzten Jahren war. Er hatte seine Ausbildung als Maler an der Dresdener Kunsthochschule bei Rudolf Bergander erfahren. 1988 erhielt er in der Reihe "Welt der Kunst" des Henschelverlages in Berlin eine Monographie, die nur Künstlern zuteil wurde, deren Qualität und Eigenständigkeit überzeugte, wie unter den DDR-Malern in der Sammlung des Brandenburger Museums etwa auch Konrad Knebel. In Zeiten des Bitterfelder Weges nahm er die Aufforderung "Künstler in die Produktion" ernst und arbeitete mehrere Jahre lang in verschiedenen Betrieben des Bezirkes, darunter 1960-1963 im Brandenburger Traktorenwerk. Seit 1971 war er in Potsdam-Nedlitz ansässig. Hier wandelte sich sein Stil zu immer größerer Sensibilität landschaftlichen Schönheiten gegenüber, womit er auf deren Wert für den Menschen aufmerksam machte. Das Brandenburger Museum besitzt von ihm zwei Gemälde.
9Dargestellt ist hier in betont symmetrischer Queransicht ein Ausschnitt einer von Schildern und Schotter gesäumten Havelwasserstraße, genau in der Mitte führt ein schmaler Trampelpfad zum Wasser. Es ist ein nebliger Herbsttag, bald wird die Sonne, die schon ganz zart hinter den Wolken durchschimmert, durchbrechen und die Landschaft in strahlendes Licht tauchen. Einige Weiden und Gebüsche säumen die Wiesenufer. Ein Motorlastkahn verlässt das Bild nach links, an der Heckwelle erkennbar. Die nur von der Rückseite sichtbaren Schilder an der Wasserstraße, von denen drei Pfeile tragen, weisen jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Dieses Fahren gegen die vorgegebene Richtung kann angesichts der stillen Natur auch gesellschaftlich gedeutet werden. Richtig macht es ein weiterer Kahn ganz im Hintergrund auf einem winklig auf die erste Wasserstraße zulaufenden Gewässer. Ganz unberührt und kaum sichtbar neben großen Pollern ein Angler am Ufer sitzend. Der Titel "Havellandschaft bei Ketzin" kann angesichts dieser Malerei nur ironisch aufgefasst werden. 9Dargestellt ist hier in betont symmetrischer Queransicht ein Ausschnitt einer von Schildern und Schotter gesäumten Havelwasserstraße, genau in der Mitte führt ein schmaler Trampelpfad zum Wasser. Es ist ein nebliger Herbsttag, bald wird die Sonne, die schon ganz zart hinter den Wolken durchschimmert, durchbrechen und die Landschaft in strahlendes Licht tauchen. Einige Weiden und Gebüsche säumen die Wiesenufer. Ein Motorlastkahn verlässt das Bild nach links, an der Heckwelle erkennbar. Die nur von der Rückseite sichtbaren Schilder an der Wasserstraße, von denen drei Pfeile tragen, weisen jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Dieses Fahren gegen die vorgegebene Richtung kann angesichts der stillen Natur auch gesellschaftlich gedeutet werden. Richtig macht es ein weiterer Kahn ganz im Hintergrund auf einem winklig auf die erste Wasserstraße zulaufenden Gewässer. Ganz unberührt und kaum sichtbar neben großen Pollern ein Angler am Ufer sitzend. Der Titel "Havellandschaft bei Ketzin" kann angesichts dieser Malerei nur ironisch aufgefasst werden.
10Die hier vorliegende Malerei ist ein Auftragswerk. Der Auftrag wurde 1977 erteilt, 1978 erfolgte die Ausführung, offenbar erst 1979 hat der Maler in Druckschrift gleich einem I-Punkt links unten die Datierung und das Monogramm gesetzt "79 WE" und vielleicht das Gemälde auch erst abgegeben. Mit 7000 Mark gehört es zu den bestbezahlten Auftragsarbeiten für das Museum. Rückseitig auf dem Rahmen hat wohl der Maler selbst seine Adresse, den Titel, die Datierung 1978 und als Technik "Öltempera auf Halbkreidegrund" angegeben. Sie gibt der Malerei den pastosen, stillen Charakter, der im Gegensatz zu dem lauten Geräusch des Motors steht, den der Lastkahn von sich gibt. Tüpfelnd und strichelnd hat der Maler aus einer Untergrundmalerei die Gegenständlichkeit auf dem Gemälde herausgearbeitet. Das Gemälde ist von einer weiß profilierten Leiste gerahmt, wohl vom Künstler selbst. Ihre stumpfe Farbigkeit und Abplätterungen auf dem Rahmen korrespondieren mit der Nebelstimmung auf dem Bild und seiner Aussage. (ib)10Die hier vorliegende Malerei ist ein Auftragswerk. Der Auftrag wurde 1977 erteilt, 1978 erfolgte die Ausführung, offenbar erst 1979 hat der Maler in Druckschrift gleich einem I-Punkt links unten die Datierung und das Monogramm gesetzt "79 WE" und vielleicht das Gemälde auch erst abgegeben. Mit 7000 Mark gehört es zu den bestbezahlten Auftragsarbeiten für das Museum. Rückseitig auf dem Rahmen hat wohl der Maler selbst seine Adresse, den Titel, die Datierung 1978 und als Technik "Öltempera auf Halbkreidegrund" angegeben. Sie gibt der Malerei den pastosen, stillen Charakter, der im Gegensatz zu dem lauten Geräusch des Motors steht, den der Lastkahn von sich gibt. Tüpfelnd und strichelnd hat der Maler aus einer Untergrundmalerei die Gegenständlichkeit auf dem Gemälde herausgearbeitet. Das Gemälde ist von einer weiß profilierten Leiste gerahmt, wohl vom Künstler selbst. Ihre stumpfe Farbigkeit und Abplätterungen auf dem Rahmen korrespondieren mit der Nebelstimmung auf dem Bild und seiner Aussage. (ib)
1111
12Das Gemälde wurde 1977-1979 in Auftrag gegeben und für das Museum erworben mit Mitteln des Fonds für Künstleraufträge beim Rat der Stadt, Abteilung Kultur, in Brandenburg an der Havel. 12Das Gemälde wurde 1977-1979 in Auftrag gegeben und für das Museum erworben mit Mitteln des Fonds für Künstleraufträge beim Rat der Stadt, Abteilung Kultur, in Brandenburg an der Havel.
1313
14Literatur:14Literatur:
15Weidauer, Klaus: Wolfgang Wegener (Welt der Kunst), Berlin 1988. - #Iris: nachschalgen, ob abgebildete15Weidauer, Klaus: Wolfgang Wegener (Welt der Kunst), Berlin 1988.
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Öl und Öltempera auf mit Kreide grundierterter Leinwand, auf Keilrahmen, gerahmt18Öl und Öltempera auf mit Kreide grundierter Leinwand, auf Keilrahmen, gerahmt
1919
20Maße20Maße
21Bildgröße: Höhe 100,00 cm, Breite 129,5 cm ; Rahmengröße: Höhe 115,0 cm, Breite 145,0 cm, Tiefe 5,0 cm21Bildgröße: Höhe 100,00 cm, Breite 129,5 cm ; Rahmengröße: Höhe 115,0 cm, Breite 145,0 cm, Tiefe 5,0 cm
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2024-02-07 13:02:4147Stand der Information: 2024-04-04 22:03:01
48[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
5151
52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97096/wegener-wolfgang-havellandschaft-bei-ketzin-1978-97096-3246.jpg52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202401/97096/wegener-wolfgang-havellandschaft-bei-ketzin-1978-97096-3246.jpg
53- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/97096-v00216kage/wegener_wolfgang_havellan/wegener-wolfgang-havellandschaft-bei-ketzin-1978-97096-255238.jpg
5354
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren