museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00177KaGe] Archiv 2024-02-12 06:25:54 Vergleich

Wegener, Wolfgang: Mecklenburger Landschaft, 1966

AltNeu
5Inventarnummer: V00177KaGe5Inventarnummer: V00177KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist von einem imaginären erhöhtem Standpunkt ein Blick in eine Ackerlandschaft: Die Linien gewölbter Feldstreifen laufen vor einer Hecke zusammen, hinter der sich in der Ferne bläulich-violett ein kleiner Höhenzug mit Bewaldung erhebt. Es ist Sommer, Mohn und Leinen blühen, Kohl und Gerste reifen, es ist ein bedeckter Tag, vorn sind eine Frau, weiter hinten ein Mann in dieser sonst nahezu paradiesischen Landschaft tätig. In senkrecht getüpfelter und gestrichelter Weise arbeitet der Maler die Landschaftsformen und einen grün-rot-braun-violetten Farbklang heraus. Es handelt sich um eine Landschaft, die man 1966 in der Zeit nach der Kollektivierung der Landwirtschaft nur noch partiell finden konnte. 8Dargestellt ist von einem imaginären erhöhtem Standpunkt ein Blick in eine Ackerlandschaft: Die Linien gewölbter Feldstreifen laufen vor einer Hecke zusammen, hinter der sich in der Ferne bläulich-violett ein kleiner Höhenzug mit Bewaldung erhebt. Es ist Sommer, Mohn und Leinen blühen, Kohl und Gerste reifen, es ist ein bedeckter Tag, vorn sind eine Frau, weiter hinten ein Mann in dieser sonst nahezu paradiesischen Landschaft tätig. In senkrecht getüpfelter und gestrichelter Weise arbeitet der Maler die Landschaftsformen und einen grün-rot-braun-violetten Farbklang heraus. Es handelt sich um eine Landschaft, die man 1966 in der Zeit nach der Kollektivierung der Landwirtschaft nur noch partiell finden konnte.
9Wolfgang Wegener (1933-2001) war in Rostock geboren und in Mecklenburg, und zwar in Teterow zur Schule gegangen, bevor er in den 1950er Jahren erst eine Ausbildung als Lithograph, dann als Graphiker und bis 1958 als Maler erhielt. Nach dem Studienende lebte er in Kleinmachnow, bis er 1971 nach Potsdam-Nedlitz übersiedelte. Immer wieder zog es ihn in seine mecklenburgische Heimat, für deren stille Schönheit er sehr individuellen Ausdruck fand. 9Wolfgang Wegener (1933-2001) war in Rostock geboren und in Mecklenburg, und zwar in Teterow zur Schule gegangen, bevor er in den 1950er Jahren erst eine Ausbildung als Lithograph, dann als Graphiker und bis 1958 als Maler erhielt. Nach dem Studienende lebte er in Kleinmachnow, bis er 1971 nach Potsdam-Nedlitz übersiedelte. Immer wieder zog es ihn in seine mecklenburgische Heimat, für deren stille Schönheit er sehr individuellen Ausdruck fand.
10Das Gemälde ist links unten signiert und monogrammiert "66 WE", rückseitig ist wohl vom Künstler selbst auf dem Keilrahmen der Titel "Mecklenburger Landschaft" und sein Name und seine damalige Adresse in Kleinmachnow, An der Stammbahn 1, vermerkt. Eine schmale grau gefasste Leiste rahmt die Malerei. (ib)10Das Gemälde ist links unten signiert und monogrammiert "66 WE", rückseitig ist wohl vom Künstler selbst auf dem Keilrahmen der Titel "Mecklenburger Landschaft" und sein Name und seine damalige Adresse in Kleinmachnow, An der Stammbahn 1, vermerkt. Eine schmale grau gefasste Leiste rahmt die Malerei. (ib)
1111
12Es handelt sich um einen Ankauf für das Museum mit Mitteln des Kulturfonds beim Rat der Stadt Brandenburg an der Havel im Jahre 1967. 12Es handelt sich um einen Ankauf für das Museum mit Mitteln des Kulturfonds beim Rat der Stadt Brandenburg an der Havel im Jahre 1967.
1313
14Literatur:14Literatur:
15Weidauer, Klaus: Wolfgang Wegener (Welt der Kunst), Berlin 1988. (über den Künstler).15Weidauer, Klaus: Wolfgang Wegener (Welt der Kunst), Berlin 1988. (über den Künstler).
1616
17Material/Technik17Material/Technik
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2024-02-12 06:25:5449Stand der Information: 2024-03-07 08:31:01
50[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren