museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [VIII 742/P-02]
Farblithografie Vor / Nach Hinwegnahme von einigen zwanzig Linden vor dem Schlosse Tafel II der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei" (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / SFPM (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vor / Nach Hinwegnahme von einigen zwanzig Linden vor dem Schlosse, Tafel II der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Farblithografie zum Klappen: Vor Hinwegnahme von einigen zwanzig Linden vor dem Schlosse / Nach Hinwegnahme von einigen zwanzig Linden vor dem Schlosse

Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“.

Die Auflösung einer Querallee aus alten Lindenbäumen war die wichtigste Voraussetzung für die weiträumige Ausrichtung der gesamten Parkanlage auf die östlichen Neißehänge. Aus Chiswick in England hatte Pückler Lucie 1827 berichtet, welche beeindruckende Wirkung ein einzelner hoher Baum vor dem Haus habe, "dessen Stamm man bis auf die Krone glatt aufgeputzt hat, und unter welchem man nun den ganzen Garten und einen Teil des Parks übersieht". Nach seiner Rückkehr ließ er in Muskau einen großen Baumverpflanzungswagen nach englischen Muster bauen und zuerst die drei (im Nachher-Bild sichtbaren) hoch aufgeasteten Schwarzpappeln in den Pleasureground pflanzen.

Material/Technik

Lithografie

Maße

Länge: 66 cm, Höhe: 33,6 cm

Literatur

  • Baer, Ilse (1996): August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802-1866), ein Berliner Landschaftsmaler aus dem Umkreis Karl Friedrich Schinkels, Ausstellungskatalog hg. v. d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Berlin
  • Fürst-Pückler-Museum Schloss Branitz (Hg.) (1993): Parktraum - Traumpark. A. W. Schirmer Aquarelle und Zeichnungen zu Pücklers "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei". Cottbus
  • Hermann von Pückler-Muskau [Verfasser], Anne Schäfer, Steffi Wendel (1986): Andeutungen über Landschaftsgärtnerei : verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau; Kommentare (1986). Leipzig
  • Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt Gert (2019): Fürst Pückler: Ein Leben in Bildern. Berlin, Seite 158 bis 169
  • Linda B. Parshall (2016): Gartenträume. Die Andeutungen über Landschaftsgärtnerei und der Muskauer Park zwischen Utopie und Realität. München, London, New York
  • Pückler-Muskau, Hermann von (1834): Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Stuttgart
Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1833
Hermann, Hans Otto (Lithograf)
Berlin
Besessen Besessen
1836
Hermann von Pückler-Muskau
Herausgegeben Herausgegeben
1834
Verlag Eduard Hallberger
Stuttgart
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1801
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1834
1800 1902
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.