museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe Glaskultur „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [180020]
Herstellungsabfolge der manuellen Tafelglasfertigung, Glashütte Lamberts (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herstellungsabfolge der manuellen Tafelglasfertigung, Glashütte Lamberts

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Objekttext in der Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe":
VON DER KUGEL ZUR TAFEL
Die Flachglasfertigung im Zylinderverfahren ist Teil des Immateriellen Kulturerbes der Manuellen Glasfertigung.
Die Tafeln, die auch »Echtantik« genannt werden, entstehen in einem heroisch-kraftzehrenden Verfahren in der Glashütte Lamberts in Waldsassen/Oberpfalz. Die Pfeife ist 4,5 kg schwer.
Der Glasmacher muss sie zusammen mit dem Vorkörper (5,5 kg), aus dem der Zylinder entsteht, zum Blasen und Drehen nutzen.
Für die Denkmalpflege und bildende Kunst ist die Bewahrung der manuellen Tafelfertigung, die seit etwa 1500 angewendet wird, unverzichtbar. Ohne diese neuen, weißen und relativ glatten, mundgeblasenen Zylindergläser wären die revolutionären Stahl/Eisenkonstruktionen wie etwa der »Kristallpalast« zur Londoner Weltausstellung im Jahre 1850 nicht möglich gewesen. Für diese riesige Eisenkonstruktion wurden 270.000 Scheiben im Maß 25 x 124 cm gefertigt. Dieses Maß war durch die Produktionstechnik der Zylinder vorgegeben und bestimmte dann auch das Standardraster der Eisenarchitektur.

- Produktionsstufen Echtantik Glas
- Glasmacherpfeife, 190 cm lang
- Zange, Hobel, Auftreibschere, Kugelstock, Werkzeugablage
(alle Stücke: Leihgabe Glashütte Lamberts, Waldsassen)

Material/Technik

Glas, grün durchgefärbt, mundgeblasen, Werkzeuge: Metall und Holz

Maße

unterschiedlich

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.