museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mehlsackanhänger Sackanhänger in der DDR [5 SAH/O 002] Archiv 2023-11-27 17:20:10 Vergleich

Mühle Locktow

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Mehlsackanhänger ist auf blauer Pappe mit einem roten diagonalen Streifen gedruckt worden. Unter dem Loch zur Aufhängung findet sich die Angabe zur Produktionsstätte und zu dem Besitzer. Unter der schwarzen Trennlinie findet sich die Produktangabe „Roggenmehl Type R 1790“, die Gewichtsangabe „75 kg netto“ sowie die TGL. Der Herstelltag konnte jeweils hinzugefügt werden. An der Seite findet sich die Artikelnummer sowie die EL-Nummer. 9Der Mehlsackanhänger ist auf blauer Pappe mit einem roten diagonalen Streifen gedruckt worden. Unter dem Loch zur Aufhängung findet sich die Angabe zur Produktionsstätte und zu dem Besitzer. Unter der schwarzen Trennlinie findet sich die Produktangabe „Roggenmehl Type R 1790“, die Gewichtsangabe „75 kg netto“ sowie die TGL. Der Herstelltag konnte jeweils hinzugefügt werden. An der Seite findet sich die Artikelnummer sowie die EL-Nummer.
10 10
11Die Wassermühle Locktow wurde 1496 bezeugt. Um 1550 hatte die Mühle zwei Mahlgänge. Der Mühlmeister Wilhelm König tritt das erste Mal im Jahr 1817 als Erb- und Eigentumsmüller auf. Die Mühle wurde anschließend mehrmals verkauft. Die Mühle bleibt im Besitz der Familie Gause vom ca. 1850 bis Anfang des 20 Jahrhunderts und wurde dann an den Müller Friedrich verkauft. Mit gerade 19 Jahren übernimmt Müllermeister Martin Friedrich den Betrieb in 1954 und am 13.02.1960 tritt er mit seinem Betrieb in die LPG ein. Im Jahr 1980 wird das Wasserrecht aufgehoben, wegen des Baus der Forellenzucht oberhalb der Mühle. Die Mühle wird elektrisch angetrieben und die Francis-Turbine wird demontiert. Die Mühle als reine Roggenmühle ist bis 30.01.1992 in Betrieb gewesen. Die Technik ist weiterhin vorhanden.11Die Wassermühle Locktow wurde bereits 1496 bezeugt. Um 1550 hatte die Mühle zwei Mahlgänge. Der Mühlmeister Wilhelm König tritt das erste Mal im Jahr 1817 als Erb- und Eigentumsmüller auf. Die Mühle wurde anschließend mehrmals verkauft. Die Mühle bleibt im Besitz der Familie Gause vom ca. 1850 bis Anfang des 20 Jahrhunderts und wurde dann an den Müller Friedrich verkauft. Mit gerade 19 Jahren übernimmt Müllermeister Martin Friedrich den Betrieb 1954 nach dem plötzlichen Tod seines Vaters Walter Friedrich und am 13.02.1960 tritt er mit seinem Betrieb in die LPG ein. Im Jahr 1980 wird das Wasserrecht aufgehoben, wegen des Baus der Forellenzucht oberhalb der Mühle. Die Mühle wird elektrisch angetrieben und die Francis-Turbine demontiert. Die Mühle als reine Roggenmühle ist bis 30.01.1992 in Betrieb gewesen. Die Technik ist weiterhin vorhanden.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Pappe14Pappe
2020
2121
22- Wurde genutzt ...22- Wurde genutzt ...
23 + wann: 1954-30.01.1992
23 + wo: [Locktow](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=102259)24 + wo: [Locktow](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=102259)
24 25
25## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
38___39___
3940
4041
41Stand der Information: 2023-11-27 17:20:1042Stand der Information: 2023-12-13 12:59:18
42[CC BY-NC-SA @ Historische Mühle von Sanssouci](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historische Mühle von Sanssouci](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4344
44___45___
Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren