museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mehlsackanhänger Sackanhänger in der DDR [5 SAH/O 002] Archiv 2023-11-07 19:03:13 Vergleich

Meißen - Gersbach "Fichtenmühle"

AltNeu
1# Meißen- Gersbach "Fichtenmühle"1# Meißen - Gersbach "Fichtenmühle"
22
3[Historische Mühle von Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/56)3[Historische Mühle von Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/56)
4Sammlung: [Mehlsackanhänger](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3397)4Sammlung: [Mehlsackanhänger](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3397)
6Inventarnummer: 5 SAH/O 0026Inventarnummer: 5 SAH/O 002
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Mehlsackanhänger ist auf bräunlicher Pappe gedruckt. Die oberen Randen sind abgeschnitten und die seitlichen Randen sind teils abgerissen. Unter der Drückereiangabe "Drückerei Adolf Nosok, Stettin" findet sich ein Loch zur Aufhängung. Dadruntet findet sich die Produktionsstätte mit "Martin Karow Nachf. Fichtenmühle Meißen-Gersebach". Die Produktangabe "Weizenmehl" findet sich im unteren Teil des Mehlsackanhängers. In der Zahl "08/1" wurde ein Loch gemacht. 9Der Mehlsackanhänger ist auf bräunlicher Pappe gedruckt. Die oberen Randen sind abgeschnitten und die seitlichen Randen sind teils abgerissen. Unter der Druckereiangabe "Drückerei Adolf Nosok, Stettin" findet sich ein Loch zur Aufhängung. Darunter findet sich die Produktionsstätte mit "Martin Karow Nachf. Fichtenmühle Meißen-Gersebach". Die Produktangabe "Weizenmehl" findet sich im unteren Teil des Mehlsackanhängers. In der Zahl "08/1" wurde ein Loch gemacht.
10Es fehlen Gewichtsangabe des Produktes sowie die TLG und der Herstelltag. Der Mehlsackanhänger ist vermutlich zwischen den 1923 bis 1934 verwendet worden. 10Es fehlen Gewichtsangabe des Produktes sowie die TLG und der Herstelltag. Der Mehlsackanhänger ist vermutlich zwischen den 1923 bis 1934 verwendet worden.
11 11
12Die "Fichtenmühle" arbeitet bereits seit dem 13 Jhr. Die Mühle bleibt im Besitz der Familie Neumann von 1890 bis 1923. Die Schulden der Familie führen zum Eigentumsübergang an die Getreidekreditbank Dresden und an weitere drei nachfolgende Eigentümer. Seit 1934 ist die Mühle im Besitz der Familie Wenzel, die die Mühle umbauen und modernisieren lässt. Seit 1990 wird in der Mühle auschließlich Roggen und Weizen vermahlen. Zur Kunden gehören sowohl die Großabnehmer als auch private Personen im Mühlenladen und Wiederverkäufer.12Die "Fichtenmühle" arbeitet bereits seit dem 13 Jh. Die Mühle bleibt im Besitz der Familie Neumann von 1890 bis 1923. Die Schulden der Familie führen zum Eigentumsübergang an die Getreidekreditbank Dresden und an weitere drei nachfolgende Eigentümer. Seit 1934 ist die Mühle im Besitz der Familie Wenzel, die die Mühle umbauen und modernisieren lässt. Seit 1990 wird in der Mühle ausschließlich Roggen und Weizen vermahlen. Zu den Kunden gehören sowohl die Großabnehmer als auch private Personen im Mühlenladen und Wiederverkäufer.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Pappe15Pappe
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-11-07 19:03:1342Stand der Information: 2023-12-13 11:25:32
43[CC BY-NC-SA @ Historische Mühle von Sanssouci](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historische Mühle von Sanssouci](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren