museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00051KaGe] Archiv 2023-09-04 19:41:08 Vergleich

Eisfeld, Albert (zugeschrieben): Einzug der Franzosen in Brandenburg (Havel), um 1850

AltNeu
5Inventarnummer: V00051KaGe5Inventarnummer: V00051KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist der Einzug des Jean Baptiste Bernadotte, Marschall von Frankreich und seiner Truppen am 25. Oktober 1806 in Brandenburg als Auftakt der mehr als zweijährigen Belagerung der Stadt während der Napoleonischen Kriege. Ein in der unteren linken Bildecke in Rückenansicht sitzender Soldat, der seine Kopfbedeckung und Trommel abgelegt hat, zieht mit einem weißen Hund den Betrachter ins Bild. Von links kommen berittene Franzosen, rechts sitzen zwei Franzosen mit Schwert und Ranzen, während hinter ihnen drei weitere heraneilen. Im Mittelgrund ist fast über die gesamte Breite der Straße in Gleichkopfhöhe eine Formation von Soldaten vor dem Neustädtischen Rathaus aufgestellt, denen mittig ein Soldat vorausschreitet, der auf Brusthöhe aus einem Schriftstück vorliest. Die eher grimmig schauenden feindlichen Soldaten mit gnomenhaften Gesichter sind recht mechanisch ausgeführt, wobei die Garde neben der Trommel vorn links Ähnlichkeiten zu Figuren anderer Gemälde Eisfeld aufweisen. Auch der lasierende, leicht bewölkter Himmel ist charakteristisch. Eher ungewöhnlich ist die Größe und Nahsichtigkeit der Figuren. Hier handelt es sich also nicht um eine Stadtlandschaft mit Figuren und Tieren als Staffagen sondern um ein Historienbild. Markant im Mittelgrund links das Neustädter Rathaus und Roland rechts von ihm, ganz hinten das während der Belagerung zerstörte St. Annentor. 8Dargestellt ist der Einzug des Jean Baptiste Bernadotte, Marschall von Frankreich und seiner Truppen am 25. Oktober 1806 in Brandenburg als Auftakt der mehr als zweijährigen Belagerung der Stadt während der Napoleonischen Kriege. Ein in der unteren linken Bildecke in Rückenansicht sitzender Soldat, der seine Kopfbedeckung und Trommel abgelegt hat, zieht mit einem weißen Hund den Betrachter ins Bild. Von links kommen berittene Franzosen, rechts sitzen zwei Franzosen mit Schwert und Ranzen, während hinter ihnen drei weitere heraneilen. Im Mittelgrund ist fast über die gesamte Breite der Straße in Gleichkopfhöhe eine Formation von Soldaten vor dem Neustädtischen Rathaus aufgestellt, denen mittig ein Soldat vorausschreitet, der auf Brusthöhe aus einem Schriftstück vorliest. Die eher grimmig schauenden feindlichen Soldaten mit gnomenhaften Gesichter sind recht mechanisch ausgeführt, wobei die Garde neben der Trommel vorn links Ähnlichkeiten zu Figuren anderer Gemälde Eisfeld aufweisen. Auch der lasierende, leicht bewölkter Himmel ist charakteristisch. Eher ungewöhnlich ist die Größe und Nahsichtigkeit der Figuren. Hier handelt es sich also nicht um eine Stadtlandschaft mit Figuren und Tieren als Staffagen sondern um ein Historienbild. Markant im Mittelgrund links das Neustädtische Rathaus und Roland rechts von ihm, ganz hinten das während der Belagerung zerstörte St. Annentor.
9 Das Gemälde ist unsigniert und undatiert, rückseitig auf Keilrahmen in Schrift des 20. Jahrhunderts steht "Einzug der Franzosen in Brandenburg 1806". Der Zustand ist gut. Es wurde unten am Rand restauriert, gereinigt und hat eine Firnisschicht. (ek)9Das Gemälde ist unsigniert und undatiert, rückseitig auf Keilrahmen in Schrift des 20. Jahrhunderts steht "Einzug der Franzosen in Brandenburg 1806". Der Zustand ist gut. Es wurde unten am Rand restauriert, gereinigt und hat eine Firnisschicht. (ek)
1010
11Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums. 11Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums.
1212
13Literatur: 13Literatur:
14Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008. (über das Ereignis) - Grasow, Friedrich: Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte, Brandenburg 1927, S. 61 (s/w-Abb.). - Vgl. Wiebensohn, Anke: Brandenburg und die Befreiungskriege. Das Schicksal einer preußischen Provinz im Kampf gegen Napoleon. In: 23. Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2013/2014, S. 141 - 157 (über das Ereignis).14Vgl. Geiseler, Udo; Heß, Klaus (Hg.): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008. (über das Ereignis) - Grasow, Friedrich: Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte, Brandenburg 1927, S. 61 (s/w-Abb.). - Vgl. Wiebensohn, Anke: Brandenburg und die Befreiungskriege. Das Schicksal einer preußischen Provinz im Kampf gegen Napoleon. In: 23. Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2013/2014, S. 141 - 157 (über das Ereignis).
1515
16Material/Technik16Material/Technik
26 + wer: [Albert Eisfeld](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22849)26 + wer: [Albert Eisfeld](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22849)
27 + wann: 1850 [circa]27 + wann: 1850 [circa]
28 28
29- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Neustädtisches Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9004)
31
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3033
31- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/675)34- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/675)
32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
36- [Neustädter Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=97282)
3735
38## Schlagworte36## Schlagworte
3937
40- [Befreiungskriege (1813-1815)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1329)38- [Befreiungskriege (1813-1815)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1329)
41- [Besatzungszeit](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/94726)39- [Besatzungszeit](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/94726)
42- [Ereignisbild](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4042)40- [Ereignisbild](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4042)
41- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
4342
44___43___
4544
4645
47Stand der Information: 2023-09-04 19:41:0846Stand der Information: 2023-10-20 06:54:25
48[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4948
50___49___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren