museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00322KaGe] Archiv 2023-09-05 10:58:10 Vergleich

Dammeier, Rudolf: Roland (rechter Flügel eines Triptychon), 1922

AltNeu
5Inventarnummer: V00322KaGe5Inventarnummer: V00322KaGe
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist auf dieser rechten Tafel eines Triptychons der Roland, Zeichen der städtischen Freiheit und Unabhängigkeit, damals noch vor dem 1945 zerstörten Neustädtischen Rathaus stehend. Rudolf Dammeier (1851-1936) hatte in der farbigen Mitteltafel (Inv.-Nr. 00321KaGe) die Altstadt mit der Gotthardtkirche vorn und die Dominsel mit dem Dom dahinter dargestellt. Insofern ist es naheliegend auch die Neustadt einzubeziehen. Die Katharinenkirche ebenfalls in der Neustadt bildet das Pendant auf dem linken Flügel. (Inv.-Nr. 00323KaGe) Mit der Grisaille-Technik bezieht sich der Maler auf die alte mittelalterlicheTradition der Grisaille-Malerei auf den äußeren Seitentafeln von Altären. Die geschlossene graue Werktagsseite des Altars steigerte die Freude auf prächtig gemalte und sogar geschnitzt und farbig gefasste Innentafeln des Altars, die nur an Feiertagen geöffnet wurden. 8Dargestellt ist auf dieser rechten Tafel eines Triptychons der Roland, Zeichen der städtischen Freiheit und Unabhängigkeit, damals noch vor dem 1945 zerstörten Neustädter Rathaus stehend. Rudolf Dammeier (1851-1936) hatte in der farbigen Mitteltafel (Inv.-Nr. 00321KaGe) die Altstadt mit der Gotthardtkirche vorn und die Dominsel mit dem Dom dahinter dargestellt. Insofern ist es naheliegend auch die Neustadt einzubeziehen. Die Katharinenkirche ebenfalls in der Neustadt bildet das Pendant auf dem linken Flügel. (Inv.-Nr. 00323KaGe) Mit der Grisaille-Technik bezieht sich der Maler auf die alte mittelalterlicheTradition der Grisaille-Malerei auf den äußeren Seitentafeln von Altären. Die geschlossene graue Werktagsseite des Altars steigerte die Freude auf prächtig gemalte und sogar geschnitzt und farbig gefasste Innentafeln des Altars, die nur an Feiertagen geöffnet wurden.
9Das Gemälde schuf der bereits 71jährige Maler, der im Zenit seines Ruhms stand und malerische Werte von Adolph Menzel (1815-1905), den er sehr schätzte, in die schon längst von anderen Kunstrichtungen bestimmte Moderne trug. Es soll sich um ein Auftragswerk handeln. Anlass und ursprüngliche Aufhängung des Werkes sind noch zu erforschen. 9Das Gemälde schuf der bereits 71jährige Maler, der im Zenit seines Ruhms stand und malerische Werte von Adolph Menzel (1815-1905), den er sehr schätzte, in die schon längst von anderen Kunstrichtungen bestimmte Moderne trug. Es soll sich um ein Auftragswerk handeln. Anlass und ursprüngliche Aufhängung des Werkes sind noch zu erforschen.
10Rechts unten ist die Malerei signiert und datiert "R Dammeier / 1922." Die dünn aufgetragene Malerei, bei der die Leinwand mitsprechend einbezogen ist, ist verschmutzt und an einigen Stellen abgerieben. Das Bild war sicher früher gerahmt. Der Keilrahmen zeigt rückseitig den Stempel "Leopold Hess / Malmaterialien / Berlin W. Genthiner Strasse 29.".(ib) 10Rechts unten ist die Malerei signiert und datiert "R Dammeier / 1922." Die dünn aufgetragene Malerei, bei der die Leinwand mitsprechend einbezogen ist, ist verschmutzt und an einigen Stellen abgerieben. Das Bild war sicher früher gerahmt. Der Keilrahmen zeigt rückseitig den Stempel "Leopold Hess / Malmaterialien / Berlin W. Genthiner Strasse 29.".(ib)
11 11
12Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums.12Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
27- Wurde abgebildet (Ort) ...27- Wurde abgebildet (Ort) ...
28 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)28 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
29 29
30## Teil von
31
32- [Triptychon mit Motiven aus der Stadt Brandenburg an der Havel, 1922](https://brandenburg.museum-digital.de/series/789)
33
34## Schlagworte30## Schlagworte
3531
36- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)32- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
41___37___
4238
4339
44Stand der Information: 2023-09-05 10:58:1040Stand der Information: 2023-09-04 19:41:08
45[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4642
47___43___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren