museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung Mutige Frauen [V00197KaGe]
Bielefeld, Lucie: Die erste provisorische Schmiede im Traktorenwerk Brandenburg (Havel), Winter 1948/49 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bielefeld, Lucie: Die erste provisorische Schmiede im Traktorenwerk Brandenburg (Havel), Winter 1948/49

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Museum besitzt zwei als Gegenstücke konzipierte Gemälde der Brandenburger Zeichenlehrerin und Malerin Lucie Bielefeld (1891-1962) mit Darstellungen des 1948 auf dem Gelände der demontierten traditionsreichen Brennaborwerkes errichteten Traktorenwerkes. Der Blick geht in einen hellen Raum, in dem frontal ein Schmiedefeuer aufflammt, unten ist das Gebläse erkennbar, darüber der Abzug. Im Raum steht nahe dem Feuer ein Arbeiter am Amboss, der große Vorschlaghammer steht am Boden. Was er an den glühenden Teilen arbeitet, ist nicht erkennbar. Auch die Tätigkeit eines anderen Arbeiters bleibt unklar. Da Arbeits- und Industriedarstellungen sonst nicht zu ihren Motiven gehören, mag die Künstlerin hier den Vorstellungen der Zeit gefolgt sein, in der auch Intellektuelle sich für die Arbeit in der Fabrik und auf dem Lande interessieren. Außerdem musste sie Geld verdienen, worauf auch ein alter Klebezettel auf der Rückseite deutet.
Lucie Bielefeld kam wie ihre Schwester aus kleinen Verhältnissen in Brandenburg an der Havel, wo jedoch ein reges Interesse für bildende Kunst, Musik und Geschichte herrschte. An der Wredowschen Zeichenschule erhielt sie Zeichenunterricht von Walter Garski (1884-1961) und absolvierte dann in Berlin eine Ausbildung als Zeichen- und Turn-Lehrerin. Als solche war sie 1918-1923 in Brandenburg an der Havel auch tätig und seitdem hier freiberufliche Malerin.
Das Gemälde ist links unten mit brauner Farbe eigenhändig signiert in altdeutscher Schrift und datiert "Lucie Bielefeld 1948". Die Malerei ist lasierend aufgetragen und in gutem Zustand. Vor einigen Jahren erfolgte eine neue Rahmung, dabei wurde rückseitig ein alter Klebezettel, der wohl eigenhändig von der Künstlerin für den Verkauf angefertigt wurde, umgeklebt "Die 1. provisorische Schmiede / im Traktorenwerk Brandenburg Havel / im Winter 1948/49. / Ölgemälde von Lucie Bielefeld / Brandenburg Havel / Jahnstr. 11 III / Preis / (mit Rahmen) / 530 [? übermalt] DM.". (ib)

Geschenk von Hertha Bielefeld, Schwester der Künstlerin, in Brandenburg an der Havel.

Literatur:
Vgl. Köhler, Heike: Frauen in Kunst und Gesellschaft im 19. / frühen 20. Jahrhundert, in: Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V. 20. Jahresbericht 2010/11, Brandenburg an der Havel 2011, S. 202-224 (über Hertha und Lucie Bielefeld S. 210-222)

Material/Technik

Öl auf Hartfaserplatte, gerahmt, rückseitig verklebt

Maße

Bildgröße: Höhe 50,0 cm, Breite 40,0 cm ; Rahmengröße: Höhe 52,5 cm, Breite 42,5, Tiefe 3,8 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.