museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Historische Mühle von Sanssouci Mehlsackanhänger Typologisierung des Mehls nach der Ascheskala von Karl Mohs [5 SAH/O 001] Archive 2023-09-02 01:04:17 Comparison

Mühlenwerke Camburg

OldNew
6Inventarnummer: 5 SAH/O 0016Inventarnummer: 5 SAH/O 001
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der runde Mehlsackanhänger ist mit goldener Farbe als Hintergrund bedruckt worden. Einige Ähren dekorieren den Anhänger. In ausgesparten Feldern finden sich der Produktiname mit " Thringia Gold" und "WEizenmehl Type 812 mit Beimischungen von kleberreichen Auslandsweizen". Die Mahlpos-Nummen wurde hinzugestempelt. Unten findet sich der Produktionsort mit "G. Luft, Mühlenwerke Camburg (Salle)". Die Rückseite wurde für Berechnungen benutzt. 9Der runde Mehlsackanhänger ist mit goldener Farbe als Hintergrund bedruckt worden. Einige Ähren dekorieren den Anhänger. In ausgesparten Feldern finden sich der Produktname mit "Thuringia Gold" und "Weizenmehl Type 812 mit Beimischungen von kleberreichem Auslandsweizen". Die Mahlpost-Nummer wurde hinzugestempelt. Unten findet sich der Produktionsort mit "G. Luft, Mühlenwerke Camburg (Salle)". Die Rückseite wurde für Berechnungen benutzt.
10Camburg ist bereits im Mittelalter ein Mühlenstandort. 1847 kaufte Johann Chr. Luft das Objekt und baute es zur Industriemühle um. 1948 wurde ide Mühel verstaatlicht. Durch Umbauten in den 1950er und 1960er Jahren wurde die Mahlleistung der Mühle auf täglich 125 Tonnen Weizen und 36 Tonnen Roggen gesteigert. Beim Zusammenschluss der Müheln im Bezirk Gera übernahm der VEB Mühlenwerke Camburg und erhielt mehrfach die Auszeichznung "BEtrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit". Ende der 1980 stellten sie "Griffiges Mehl für Knödel, Nudeln oder Kuchen der böhmischen Küche" her. Heute gehört sie zur Thürigner Mühlenwerke GmbH.10
11Camburg ist bereits im Mittelalter ein Mühlenstandort. 1847 kaufte Johann Chr. Luft das Objekt und baute es zur Industriemühle um. 1948 wurde die Mühle verstaatlicht. Durch Umbauten in den 1950er und 1960er Jahren wurde die Mahlleistung der Mühle auf täglich 125 Tonnen Weizen und 36 Tonnen Roggen gesteigert. Beim Zusammenschluss der Mühlen im Bezirk Gera übernahm der VEB Mühlenwerke Camburg die Leitung und erhielt mehrfach die Auszeichnung "Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit". Ende der 1980 stellten sie "Griffiges Mehl für Knödel, Nudeln oder Kuchen der böhmischen Küche" her. Heute gehört sie zur Thüringer Mühlenwerke GmbH.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Pappe14Pappe
24 25
25## Literatur26## Literatur
2627
28- Brückner (1941): Professor Dr. Karl Mohs +. Berlin-Wilmersdorf
27- Mohs, Karl (1934): Grundlagen und Ziele der Typisierung der Mehle nach Asche. Ein Rechenschaftsbericht. Berlin29- Mohs, Karl (1934): Grundlagen und Ziele der Typisierung der Mehle nach Asche. Ein Rechenschaftsbericht. Berlin
2830
29## Schlagworte31## Schlagworte
36___38___
3739
3840
39Stand der Information: 2023-09-02 01:04:1741Stand der Information: 2023-12-11 15:48:53
40[CC BY-NC-SA @ Historische Mühle von Sanssouci](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historische Mühle von Sanssouci](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4143
42___44___
Historische Mühle von Sanssouci

Object from: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Contact the institution