museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00566] Archiv 2023-08-02 20:15:10 Vergleich

Dechsel aus Angermünde

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der hier gezeigte Dechsel stammt aus Angermünde, Gem. Angermünde. Das Gerät wurde als quer in einen Holzschaft eingesetzt und als Werkzeug (u.a. in der Holzbearbeitung) genutzt (Hahn 1993, 234). Die Oberfläche des Geräts ist komplett geschliffen und zeigt keine weitreichenden Beschädigungen. Lediglich im Schneidenbereich sind gut erkennbare Ausbrüche vorhanden, die vermutlich auf die Nutzung des Geräts zurückzuführen sind. 8Der hier gezeigte Dechsel stammt aus Angermünde, Gem. Angermünde. Das Gerät wurde als quer in einen Holzschaft eingesetzt und als Werkzeug (u.a. in der Holzbearbeitung) genutzt (Hahn 1993, 234). Die Oberfläche des Geräts ist komplett geschliffen und zeigt keine weitreichenden Beschädigungen. Lediglich im Schneidenbereich sind gut erkennbare Ausbrüche vorhanden, die vermutlich auf die Nutzung des Geräts zurückzuführen sind.
9In der Uckermark erscheinen die Dechselklinge vermutlich im Kontext der Linearbandkeramik oder der Rössener-Kultur. Sie stehen im frühen Neolithikum (Jungsteinzeit) im Kontext der ersten sesshaften Bauern in der Region. Zudem illustrieren die Beile den oft weitreichenden, überregionalen Kontakt der jungsteinzeitlichen Menschen der Region, da der Rohstoff zum Teil aus dem tschechischen Raum importiert wurden (Wetzel). 9In der Uckermark erscheinen Dechselklingen und Schuhleistenkeile vermutlich im Kontext der Linearbandkeramik oder der Rössener-Kultur. Sie stehen im frühen Neolithikum (Jungsteinzeit) im Kontext der ersten sesshaften Bauern in der Region. Zudem illustrieren die Beile den oft weitreichenden, überregionalen Kontakt der jungsteinzeitlichen Menschen der Region, da der Rohstoff zum Teil aus dem tschechischen Raum importiert wurden (Wetzel).
10 10
11Literatur 11Literatur
12J. Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie (Tübingen 1993). 12J. Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie (Tübingen 1993).
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2023-08-02 20:15:1049Stand der Information: 2023-08-03 09:14:23
50[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren